Marketing & Copywriter Wiki
Nachbesprechung (Post-Mortem)
Eine Analyse nach Abschluss eines Projekts oder einer Kampagne, um Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Nachfragesteuerung
Marketingstrategien, die darauf abzielen, die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung aktiv zu beeinflussen.
Nachhaltige Marken
Marken, die sich auf umweltfreundliche Praktiken und Produkte konzentrieren und nachhaltige Werte kommunizieren.
Nachhaltiges Marketing
Marketingpraktiken, die ökologische und soziale Verantwortung berücksichtigen und darauf abzielen, umweltfreundliche Produkte zu fördern.
Nachhaltsbericht
Ein Dokument, das die Bemühungen eines Unternehmens um Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zusammenfasst und kommuniziert.
Nachverfolgung (Tracking)
Die Analyse und Überwachung von Daten über das Verhalten von Nutzern über verschiedene Marketingkanäle hinweg.
National Branding
Markenstrategien und -kampagnen, die sich an einem nationalen Publikum orientieren und nationale Identität oder Kultur hervorheben.
Native Advertising
Werbung, die in den Kontext des Mediums eingebettet ist, in dem sie erscheint, um weniger störend und natürlicher zu wirken.
Natural Language Processing (NLP
Technologien, die es Maschinen ermöglichen, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, oft zur Analyse von Kundenfeedback
Negative Werbung
Werbestrategien, die darauf abzielen, die Konkurrenz schlecht darzustellen, um die eigene Marke in einem positiven Licht erscheinen zu lassen.
Negatives Marketing
Strategien, die darauf abzielen, Gegner oder Wettbewerber zu diskreditieren oder deren Schwächen herauszustellen.
Nettopromotion Score (NPS)
Eine Messgröße zur Bewertung der Kundenzufriedenheit und -loyalität, die auf der Wahrscheinlichkeit beruht, mit der Kunden ein Unternehmen weiterempfehlen.
Networking
Der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Personen in der Branche oder im Geschäftsumfeld, um Kooperationen und Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.
Netzwerk-Marketing
Ein Vertriebsmodell, bei dem Unternehmenspartner auf Provisionsbasis Produkte direkt an Verbraucher verkaufen und neue Partner gewinnen.
Netzwerk-Sichtbarkeit
Die Fähigkeit einer Marke oder eines Unternehmens, in relevanten Netzwerken und Gemeinschaften wahrgenommen zu werden.
Netzwerkanalyse
Die Untersuchung von sozialen Netzwerken, um Beziehungen, Verbindungen und Trends in der Interaktion zu identifizieren.
Netzwerkkarten
Grafische Darstellungen der Beziehungen zwischen verschiedenen Kontakten und Akteuren in einem geschäftlichen Netzwerk.
Netzwerkreferenzen
Empfehlungen, die von Kontakten innerhalb eines Netzwerks gegeben werden, um Vertrauen zu schaffen und neue Kunden zu gewinnen.
Neue Kundenpriorisierung
Strategien, die darauf abzielen, die Bedürfnisse neuer Kunden besonders zu berücksichtigen, um eine schnelle Integration und Bindung zu fördern.
Neukundenanalyse
Die Untersuchung und Auswertung von Daten über neue Kunden, um Muster und Verhaltensweisen zu verstehen.
Neukundengewinnung
Strategien und Maßnahmen zur Akquisition neuer Kunden für ein Unternehmen oder Produkt.
Neuromarketing
Die Anwendung von Neurowissenschaften zur Untersuchung des Konsumverhaltens und zur Ermittlung, wie das Gehirn auf Marketingreize reagiert.
Neutrale Marken
Marken, die sich in ihrer Kommunikation und Positionierung nicht klar auf eine bestimmte Wertvorstellung oder Zielgruppe festlegen.
Newsjacking
Die Technik, aktuelle Nachrichtenereignisse oder Trends zu nutzen, um die eigene Marke in den Diskussionen hervorzuheben und die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Newsletter
Regelmäßige Mitteilungen, die an Abonnenten gesendet werden, um Informationen, Angebote und Neuigkeiten zu einem bestimmten Thema oder einer Marke bereitzustellen.
Newsletter-Abonnent
Eine Person, die sich freiwillig anmeldet, um regelmäßig Informationen und Updates von einer Marke per E-Mail zu erhalten.
Newsletter-Marketing
Der Einsatz von Newslettern als Marketinginstrument zur Kundenbindung und Informationsverbreitung.
Next Best Action (NBA)
Eine datenbasierte Methode zur Bestimmung der am besten geeigneten nächsten Schritte im Kundenengagement-Prozess
Niche Marketing
Die Spezialisierung auf eine spezifische Zielgruppe oder Branche, um die Marketingressourcen effektiver einzusetzen.
Nicht-funktionale Anforderungen
Anforderungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung, die nicht direkt mit deren Funktionen verbunden sind, aber dennoch die Kundenerwartungen beeinflussen.
Nischenmarkt:
Ein spezialisierter Marktsegment, das sich auf spezifische Bedürfnisse oder Interessen einer kleinen Gruppe von Verbrauchern konzentriert.
Niveau-Differenzierung
Strategien, die darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen durch unterschiedliche Qualitäts- oder Preissegmente von der Konkurrenz abzuheben.
Nominalmarketing
Marketingstrategien, die sich auf die Verwendung von Namen oder Marken fokussieren, anstatt auf allgemeine Produktmerkmale.
Nominalwerte
Die Werte oder Preise, die auf Produkten oder Dienstleistungen angegeben sind, ohne Berücksichtigung von Rabatten oder Sonderaktionen.
Nominierung
Der Prozess, bei dem Verbraucher oder Influencer eine Marke oder ein Produkt für einen Preis oder eine Auszeichnung vorschlagen.
Nomologisches Netz
Ein theoretisches Modell, das Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen beschreibt, um Hypothesen im Marketing zu testen.
Nonstop-Marketing
Ein Ansatz, bei dem Marketingaktivitäten kontinuierlich durchgeführt werden, um ständige Sichtbarkeit und Engagement zu gewährleisten.
Normen-Compliance
Die Einhaltung von Branchenstandards und Vorschriften im Marketing und bei der Kundenansprache.
Normenmarketing
Strategien, die sich an gesellschaftlichen Normen und Trends orientieren, um das Verhalten und die Entscheidungen von Verbrauchern zu beeinflussen.
Notfallmarketing
Strategien, die in Krisensituationen eingesetzt werden, um das Unternehmensimage aufrechtzuerhalten und Kunden zu informieren.
Notfallplan
Strategien und Richtlinien, die im Falle einer Krise oder unerwarteten Ereignisse zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und des Marketings ausgearbeitet werden.
Nutzenversprechen
Eine klare Aussage darüber, welchen spezifischen Nutzen ein Produkt oder eine Dienstleistung den Kunden bietet.
Nutzer-Generated Content (UGC)
Inhalte, die von Nutzern erstellt werden und von Marken für Marketingzwecke genutzt werden, z. B. Rezensionen oder Beiträge in sozialen Medien.
Nutzererfahrung (UX)
Die Gesamterfahrung eines Nutzers mit einer Marke, einschließlich der Interaktion mit Produkten, Dienstleistungen und Inhalten.
Nutzerforschung
Studien und Analysen, die darauf abzielen, das Verhalten und die Bedürfnisse von Nutzern besser zu verstehen, um geeignete Marketingstrategien zu entwickeln.
Nutzerinteraktion
Die Art und Weise, wie Nutzer mit Inhalten, Produkten oder Dienstleistungen einer Marke interagieren, oft über digitale Kanäle.
Nutzersegmentierung
Die Aufteilung einer Zielgruppe in bestimmte Segmente, basierend auf Verhaltensweisen, Vorlieben oder demografischen Merkmalen.
Nutzungsbedingungen
Die offiziellen Regeln und Vorschriften, die festlegen, wie Verbraucher mit den bereitgestellten Dienstleistungen oder Inhalten interagieren können.
Nutzungsdaten
Informationen über die Art und Weise, wie Verbraucher Produkte oder Dienstleistungen nutzen, die für die Optimierung von Marketingstrategien wertvoll sind.