Yoast SEO-Tool nützlich – aber nicht allmächtig. Wie du es optimal für deine Website einsetzt und dich von veralteten SEO-Mythen befreist.
Abschied vom SEO-Dogma: Authentizität und Identifikation als Schlüssel zum Erfolg.
Vor einiger Zeit erzählte mir meine Freundin voller Frust, dass sie mehrere Stunden damit verbrachte, ihre Texte zu überarbeiten, um vom Yoast SEO-Tool ein Fleißbienchen in Form eines grünen Smileys zu erhalten.
Am Ende fand sie ihren eigenen Text zum Erbrechen und schimpfte über den „bekloppten Googlebot“, der solche Texte von ihr verlangte. Mit einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Marzipantorte haben wir ein bisschen SEO-Voodoo betrieben und die dusselige Bots aus ihrem Denken vertrieben.
Mehr als grüne Smileys: Weil echte Leserbindung wichtiger ist
Niemand muss Buchstaben-Tetris spielen und die Seele seines Textes an Asmodeus verfüttern, auch wenn dieser gern einmal als SEO-Plugin verkleidet, unser CRM zu besetzen scheint. Die Hölle hat digital aufgerüstet und sein Personal geht halt mit der Zeit.
Kein Wunder also, dass uns hin und wieder, dämonisch anmutende Schimpftiraden entgleiten, weil wir Himmi Herrgott Sakrament Greiz Gruzefix Hallelujah – Mi legst am Oarsch, dieses eiforbibbsch grüne Smiley haben wollen. Auf bayrisch und sächsisch lässt es sich so herbherzlich fluchen, dass es mir jedes Mal Lachtränen in die Augenwinkel treibt.
Du kennst das sicher: Du hast einen wertvollen Text verfasst, der dein Herzblut und dein Fachwissen widerspiegelt. Du möchtest damit deine Zielgruppe erreichen und inspirieren. Und dann kommt dieses kleine, aber manchmal ganz schön fordernde Tool namens Yoast SEO ins Spiel. Plötzlich fühlst du dich wie in der Schule und fragst dich, ob dein Text wirklich gut genug ist, weil nicht alle Ampeln auf Grün stehen.
Fokus-Keyword hier, Mindestwortanzahl da, grünes Lämpchen für Lesbarkeit dort. Diese Regeln sind als Hilfestellung gedacht, aber sie können schnell zu einem Korsett werden, das unsere natürliche Schreibweise und unsere authentische Stimme einschränkt.
Die Bedeutung von Emotionen und Ehrlichkeit: Der Kitt, der Leser bindet
Was uns Menschen von Maschinen und Algorithmen unterscheidet, ist unsere Fähigkeit zu fühlen und Emotionen auszudrücken. Genau diese Emotionen sind es, die Texte lebendig machen und eine Verbindung zum Leser herstellen. Wenn wir ehrlich über unsere Erfahrungen, unsere Herausforderungen und ja, auch unseren Frust sprechen, schaffen wir eine Authentizität, die weit über die bloße Erfüllung von SEO-Kriterien hinausgeht.
Dennoch scheint es manchmal, als ob die digitale Welt ihre eigenen Regeln hat, besonders wenn es um die Sichtbarkeit deiner wertvollen Angebote geht. Und vielleicht fragst du dich ein wenig zu oft, wie du deine einzigartige Botschaft so optimieren kannst, dass sie nicht nur deine Wunschkundinnen erreicht, sondern sich auch für Suchmaschinen stimmig anfühlt?
Lass uns mal einen entspannteren Blick auf das Yoast SEO-Tool werfen und herausfinden, wie du es nutzen kannst, ohne dich von seinen Empfehlungen stressen zu lassen. Denn denk daran: Du bist die Expertin für deine Themen und deine Worte haben Kraft – auch wenn Yoast mal meckert.
Die Überlegenheit der menschlichen Perspektive: Mehr als Algorithmen
Algorithmen können Keywords zählen und Satzlängen analysieren. Aber sie können nicht die Nuancen menschlicher Emotionen erfassen oder die subtile Kraft einer ehrlichen Geschichte spüren. Unsere Fähigkeit zur Empathie, zur Intuition und zur authentischen Kommunikation ist das, was unsere Texte wirklich wertvoll macht – für unsere Leserinnen und letztendlich auch für die Suchmaschinen, die immer besser darin werden, echten Mehrwert zu erkennen.
Das YOAST SEO-Tool ist ein nützlicher Kompass, aber kein unfehlbarer Guru
Yoast ist eine freundliche Navigationshilfe für deine Website. Es zeigt dir einige wichtige Aspekte der Suchmaschinenoptimierung (SEO), die du im Blick behalten kannst. Betrachte es wie einen lieben Kumpel, der dir Tipps gibt, wie dein Text auch für Suchmaschinen ansprechender wird.
Aber, es ist eben nur ein Tool. Es ist nicht allwissend und es kann vor allem nicht das Herz und die Seele deines Textes erfassen. Es sieht keine inneren Bilder, spürt keine Emotionen und versteht nicht die feinen Nuancen deiner Sprache, die deine Leserinnen so schätzen. Denk an meine Freundin, die frustriert stundenlang ihre Texte verbogen hat, um das grüne Smiley von Yoast zu bekommen und am Ende ihren eigenen Text kaum noch ertragen konnte.
Wie das Yoast SEO-Tool deiner Website den größten Nutzen bringt
Yoast SEO und sein junger Herausforderer Rank Math sind wirklich praktisch, um die Basics der SEO im Blick zu behalten. Verwende sie wie eine Art Checkliste, die dir hilft, wichtige Punkte nicht zu vergessen, aber du wirst ebensowenig in der SEO-Hölle landen oder von Tante Google in die Ecke gestellt, wenn du einige Punkte etwas lockerer angehst:
➡️Individuelle Snippets: Du kannst festlegen, wie dein Titel und deine Beschreibung in den Suchergebnissen angezeigt werden. Das ist wie dein Schaufenster – du entscheidest, was die potenziellen Besucherinnen als Erstes sehen.
➡️Keyword-Platzierung: Es erinnert dich daran, dein Fokus-Keyword an wichtigen Stellen wie im Titel oder in den Meta-Tags zu erwähnen. Betrachte es als einen kleinen Hinweis, dein Kernthema für Suchmaschinen sichtbar zu machen.
➡️Alt-Texte für Bilder: Yoast erinnert dich daran, deine Bilder mit beschreibenden Texten zu versehen. Das ist wie eine Bildunterschrift, die nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für Menschen mit Sehbehinderung wichtig ist.
➡️Interne und externe Links: Das Tool schlägt vor, auf andere relevante Inhalte deiner Seite oder auf externe Quellen zu verlinken. Das ist wie ein Netzwerk, das deine Leserinnen zu weiterführenden Informationen führt.
➡️Grundlegende Lesbarkeits-Checks: Yoast gibt dir Hinweise zur Strukturierung deines Textes mit Absätzen und Überschriften. Das ist wie eine klare Gliederung, die deinen Text übersichtlich macht.
Diese Funktionen sind wertvoll und können dir helfen, deine Website für Suchmaschinen zugänglicher zu machen. Aber es ist wichtig zu verstehen, wie du diese Hinweise interpretierst und anwendest.
Warum das Fokus-Keyword kein unumstößlicher Ranking-Faktor ist
Es ist ja nicht so, dass du Tante Google dein Fokus-Keyword ins Ohr flüsterst und erwartest, dass sie dich dafür sofort auf den ersten Platz katapultiert. Denn so einfach ist es leider nicht. Außerdem ist Tante Google viel schlauer geworden. Denn mittlerweile nutzen Suchmaschinen komplexe Algorithmen, um zu verstehen, worum es in deinem Text wirklich geht und zu welchen Suchanfragen er relevant ist.
Was du in das Feld für das Fokus-Keyword bei Yoast einträgst, ist für Google letztendlich nicht der entscheidende Faktor für dein Ranking. Viel wichtiger ist, dass du einen hochwertigen, informativen und für deine Zielgruppe nützlichen Text schreibst. Wenn deine Leserinnen deinen Text lieben, weil er ihnen weiterhilft und sie inspiriert, dann wird auch Google das honorieren.
Wieso es Quatsch ist, dass dein Fokus-Keyword exakt so in Titel, Meta-Description & Co. stehen muss
Bist du vielleicht auch versucht, dein Fokus-Keyword in exakt derselben Schreibweise überall unterzubringen? Das ist oft nicht nur mühsam, sondern klingt auch unnatürlich. Tante Google ist intelligent genug, Synonyme und verwandte Begriffe zu erkennen. Wenn dein Text das Thema „ganzheitliche Gesundheit“ behandelt, versteht Google auch, dass es um „holistische Gesundheit“, „Wellness“ oder „körperliches und seelisches Wohlbefinden“ gehen kann. Konzentriere dich darauf, natürlich und ansprechend für deine Leserinnen zu schreiben.
Die Keyword-Dichte von Yoast: Ein Relikt aus alten SEO-Zeiten
Die Empfehlung zur Keyword-Dichte stammt aus einer Zeit, in der es tatsächlich wichtig war, ein bestimmtes Keyword so oft wie möglich im Text zu wiederholen, um für dieses zu ranken. Aber diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Heute straft Google Texte ab, die mit Keywords „vollgestopft“ sind und unnatürlich klingen.
Wenn du einen wertvollen Artikel zum Thema „spirituelle Heilung“ schreibst, wirst du die Begriffe „spirituell“, „Heilung“, „Energie“ und ähnliche Wörter ganz natürlich in deinem Text verwenden. Vertraue auf dein Sprachgefühl und schreibe für deine Leserinnen, nicht für eine veraltete Empfehlung zur Keyword-Dichte.
Dein Text muss keine magische 300-Wort-Grenze überschreiten
Yoast und auch Rank Math geben oft eine Mindestwortanzahl von 300 Wörtern oder mehr vor. Aber mal ehrlich: Macht es Sinn, einen Text künstlich aufzublähen, nur um diese Zahl zu erreichen, auch wenn du alles Wichtige bereits gesagt hast?
Die Länge deines Textes sollte sich nach dem Thema und dem Informationsbedarf deiner Zielgruppe richten. Manchmal reichen 200 Wörter aus, um einen wichtigen Punkt klar zu vermitteln. In anderen Fällen sind ausführliche Artikel mit 1000 Wörtern oder mehr wertvoll. Qualität geht immer vor Quantität.
Die Readability-Bewertung von Yoast: Mit Vorsicht zu genießen
Yoast analysiert auch die Lesbarkeit deiner Texte anhand verschiedener Faktoren wie Satzlänge und Silben pro Wort und vergibt einen sogenannten Flesch-Reading-Ease-Wert. Ein grüner Punkt bedeutet „gut lesbar“. Aber was bedeutet das für deine spezielle Zielgruppe?
Wenn du für andere Coaches und Unternehmerinnen schreibst, die ein gewisses Fachvokabular verstehen und schätzen, musst du nicht krampfhaft versuchen, dein Sprachniveau auf das von Erstklässlern zu senken. Es ist wichtiger, dass deine Worte deine Zielgruppe erreichen, sie berühren und ihnen einen Mehrwert bieten.
Frage dich: Wer soll meinen Text lesen, verstehen und gut finden? Die Antwort auf diese Frage ist wichtiger als ein grüner Punkt bei der Readability-Bewertung.
Mehr Aufmerksamkeit für Absätze, Überschriften und aktive Sprache
☑️Anstatt dich von der reinen Zahl des Flesch-Index stressen zu lassen, schenke deine Aufmerksamkeit lieber der Struktur und Verständlichkeit deines Textes.
☑️Absätze: Sie sind wie Atemzüge für deinen Text. Sie geben deinen Leserinnen Zeit, die Informationen zu verarbeiten. Ein Absatz mit vier bis fünf Sätzen ist eine gute Richtlinie für eine angenehme Lesbarkeit.
☑️Zwischenüberschriften: Sie sind wie Wegweiser, die deinen Text gliedern und es den Leserinnen ermöglichen, schnell die für sie relevanten Informationen zu finden.
☑️Aktive Sprache: Sie macht deinen Text lebendiger und direkter. Passive Sätze können manchmal schwerfällig wirken. Stell dir vor, du erzählst eine Geschichte – da benutzt du doch auch eher aktive Verben, oder?
☑️Aufeinanderfolgende Sätze: Achte darauf, dass deine Sätze nicht immer mit demselben Wort beginnen. Das kann den Lesefluss stören.
☑️Übergangswörter (Bindewörter): Sie sind die „Anhängerkupplungen“ deines Textes. Sie verbinden Sätze und Absätze logisch miteinander und erleichtern das Verständnis. Wörter wie „deshalb“, „außerdem“, „aber“ oder „zuerst“ helfen deinen Leserinnen, deinen Gedanken zu folgen.
Nutze Metaphern und Vergleiche, die zu deinen Themen passen, um innere Bilder bei deinen Leserinnen entstehen zu lassen. Wenn du über Energiearbeit schreibst, könntest du sie mit einem sanften Fluss vergleichen, der Blockaden löst. Wenn es um innere Stärke geht, vielleicht mit einem tief verwurzelten Baum, der jedem Sturm trotzt.
Erkenntnis des Tages
Das Yoast SEO-Tool ist ein nützlicher Helfer, aber es ist nicht der alleinige Maßstab für einen guten und erfolgreichen Text. Vertraue auf dein Wissen, deine Intuition und vor allem auf die Verbindung zu deiner Zielgruppe.
Schreibe mit Herz und Verstand, strukturiere deine Texte klar und nutze Übergangswörter bewusst, um den Lesefluss zu fördern. Die grünen Ampeln sind schön, aber die Resonanz deiner Leserinnen ist unendlich wertvoller. Befreie dich vom Buchstaben-Tetris und erlaube deiner einzigartigen Stimme, durch die Zeilen deines Textes hindurchzuklingen.
Hannover Text und Konzept | Copywriting & Content-Management
Wer schreibt hier?
Ich bin Gabriele Ermold, Copywriter & Coachin für Kommunikation, Content-Erstellung und digitales Marketing. Meine Leidenschaft ist es, kleine Unternehmen und Solopreneure dabei zu unterstützen, ihre Botschaft klar, authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren.
Mit einem kreativen Ansatz, strategischer Ausrichtung und einem Blick fürs Wesentliche helfe ich dir, deine digitale Präsenz aufzubauen und nachhaltig zu stärken.
Mein Ziel: Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die dich und dein Business sichtbar machen – ohne Schnickschnack, aber mit Herz und Verstand.
Erfahre hier mehr über mich und meine Arbeit.