Welche Geschichte kannst du über dein Unternehmen erzählen? Seit ca. 40.000 Jahren erzählen sich moderne Menschen, wie wir sie heute kennen, gegenseitig Geschichten.
Und obwohl Homo sapiens sapiens sich in dieser Zeitspanne kaum verändert hat, unterscheidet sich der heutige Mensch in seiner Lebensart deutlich von seinen Ur1.333* Ahnen.
(* Sofern eine Generationsspanne von 30ig Jahren zugrunde gelegt wird 🙂
Geschichten sind der Klebstoff, welcher uns miteinander verbindet
Eine Geschichte am Lagerfeuer stärkt die Sippengemeinschaft, dient dem Austausch von Informationen und der Weitergabe von Wissen, verblieb jedoch in der Hauptsache innerhalb der Sippe.
Bisher vermutete die Wissenschaft, dass die älteste Höhlenzeichnung von einem Pustelschwein in Sulawesi, die älteste ihrer Art sei.
Der Künstler stellte vermutlich eine Jagdszene nach und unterschrieb in rotbrauner und purpurner Farbe mit seinem Händeabdruck.
Ungeachtet dessen, dass Forscher glauben noch 25.000 Jahre ältere Zeichnung gefunden zu haben, ist es unbestritten, dass der Mensch anfing, Informationen in eine Geschichte einzuflechten, um sie erinnerbarer zu machen.
Artikel-Serie: 7 Textarten für funkelnden und faszinierenden Content
Du befindest dich in Folge 5 der Artikel-Serie und über einen Klick auf den Link holst du dir gleich noch die Informationen aus den restlichen Folgen.
Folge 1 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
Folge 2 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
Folge 3 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
Folge 4 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
Folge 5 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
- Welche Geschichte kannst du zu deinem Unternehmen erzählen?
Gleichwohl die kürzeste Form einer Geschichte innerhalb der Marketing-Kommunikation der Elevator-Pitch ist, bietet sich zum Erzählen deiner Unternehmens-Story die Longcopy an.
Textart Nummer 6: Longcopy
Was ist eine Longcopy?
Eine Longcopy ist ein Text, der mehr als 10 Sätze umfasst und in mehrere Absätze unterteilt ist.
Abgesehen davon, dass sie eine bessere Hilfe zum Verständnis deiner Dienstleistung bieten kann, unterstreicht sie den Eindruck, dass dein Angebot interessanter, als das deiner Mitbewerber ist.
Die grundlegende Aussage deiner Geschichte verpackst du in eine schmissige Headline
Jedoch bietet sich auch ein einprägsamer Slogan an. Der Textkörper im Marketingsprech – die Body Copy – ist in der Regel ein Fließtext, welcher von einer Zeile in die nächste fließt.
Beispielsweise werden im Online-Marketing sehr häufig Fließtexte eingesetzt, weil sie den Leser von einem Satz zum Nächsten ziehen, damit er bis zum Ende des Textes am Ball bleibt und auf den Action-Button klickt.
Vertrauensaufbau erfolgt am besten über Longcopy
Darüber hinaus wird sie für den Vertrauensaufbau zum Wunschkunden genutzt und obwohl sie zu den klassischen Werbetexten zählt, ist sie sind nicht so rasant wie ein Anzeigentext, welcher mit weniger Worten auskommen muss.
Folglich hat eine Longcopy ein gemächlicheres Tempo, damit der Lesende nicht in Schnappatmung verfällt und den roten Faden verliert.
Daher nimmt sie sich Zeit und lädt deinen Wunschkunden in eine für ihn neue Welt ein. Somit eignet sich eine Geschichte zum Beispiel prima für Produkteinführungen.
Viele Fachartikel oder Werbebriefe nutzen Longcopy. Alle Informationen werden untereinander weggeschrieben, was eine praktikable Lösung ist und deinem Website-Besucher das Lesen sehr komfortabel macht.
Die Hauptmerkmale einer Longcopy sind ihre klare Struktur und ihr einheitliches Erscheinungsbild
Außerdem finden ca. 80 % der Erstbesuche mobil statt. Daher empfinden die meisten Menschen es als sehr angenehm, wenn sie den Lesefluss mit einem Daumenwisch nach oben aufrecht erhalten können.
Wenn du nicht den richtigen Ton triffst, hängst du deine Zielgruppe ab
Mit einer Longcopy holst du deinen Leser Stück für Stück näher an dich, deine Produkte oder Dienstleistung heran.
Selbstverständlich richten sich Inhalt und Tonalität immer nach der deiner Zielgruppe, sonst wird das nämlich nix mit Nähe.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass du dir für die perfekte Ansprache deiner Zielgruppe eine Persona oder einen Avatar erstellst.
Longcopy Texte werden gern eingesetzt für:
- Produkt-Beschreibungen
- Dienstleistungs-Beschreibungen
- Fachartikel
- Werbebriefe
- Hauszeitungen / Firmenzeitung
- Imagebroschüren
Textart Nummer 7: Textart Storytelling
Storytelling einsetzen bedeutet, dass du eine Geschichte erzählst, welche bestimmten Mustern folgt, die im Unterbewusstsein deiner Leser:innen abgelegt ist.
Diese Muster haben sich in den letzten 45.000 Jahren anhand der besten Geschichten entwickelt und bewährt.
Geschichten eignen sich wunderbar, um deinen Wunschkunden und dessen Problem in den Mittelpunkt zu setzen. Und du kannst ihnen dabei helfen, dass sie zum Helden:in ihres Alltags werden.
Großartige Geschichten entwickeln eine Sogwirkung, welche sich kaum jemand entziehen kann. Schon mal was von den großen blauen, menschenähnlichen Navi des Mondes Pandora gehört?
Stellvertretend für deinen Wunschkunden tritt deine Hauptfigur die Reise an. Mit denselben Ängsten, Sorgen, Nöten und Hoffnungen , wie er sie kennt und spürt.
Nimm deine Kunden:innen mit auf eine ganz besondere Reise
Mach es spannend und berichte über die Eigenschaften deines Produktes oder deiner Dienstleistung, welche über die Durchschnittserfahrung hinausgehen.
Erzähle ihnen, wie deine Dienstleistung oder deine Produkte, ihnen helfen ein Problem zu lösen oder wie sie damit schöner, klüger, entspannter, schlauer oder lebensfroher werden.
Beschreibe die Alltagssituation deiner Hauptfigur, deiner Zielgruppe
In deiner Geschichte könnte es z.B. eine Hauptfigur geben, die vor einem Problem oder eine Herausforderung gestellt wird.
Um sich der Herausforderung zu stellen oder das Problem lösen zu können, muss sie ihre Komfortzone verlassen, was die Hauptfigur zunächst überhaupt nicht witzig findet.
Locke sie aus ihrer Komfortzone
Dann passiert etwas, das den Druck zur Handlung dermaßen erhöht, dass sie sich auf die Reise begibt, ihre ganz persönliche Erfolgs-Reise, von der sie am Ende als Held zurückkehren wird.
Mit einem Problem weniger und dafür um einiges weiser, als sie es vor Antritt ihrer Reise war.
Welche Geschichten zu dir und deinem Unternehmen willst du erzählen?
Deine Story sollte emotional aufgeladen und emphatisch sein, denn sie soll deinen Wunschkunden auf der Gefühlsebene berühren.
Er soll das, was deiner Hauptfigur widerfährt nachempfinden und Parallelen zu seinem Leben oder seinen Herausforderungen ziehen können.
Geschichten folgen einem Jahrtausende altem Muster und funktionieren
Wenn du deine Story gut erzählst, bringst du deine Wunschkunden:innen dazu, sich mit der Hauptfigur zu indentifizieren.
Auf charmante und erzählerische Art und Weise bringst du sie dazu, über dein Lösungsangebot nachzudenken, dich zu prüfen und Vertrauen zu dir aufzubauen.
Wenn dir das gelingt, sind sie eher bereit dein Angebot oder eine Lösung für ihr ganz spezielles Problem anzunehmen. So wie der Held, die Heldin deiner Geschichte.
Hinter jedem unbefriedigendem Bedürfnis versteckt sich eine unangenehme Emotion, welche dein Kunde:in auflösen will.
Happy End mit Lösungsangebot
Und du ahnst es schon – das Lösungsangebot bist du, deine Mareke, deine Dienstleistung oder dein Produkt.
Geschichten, die viral gingen
Meiner Meinung nach haben Dove, Edeka und Hornbach das Instrument Storytelling brillant in ihrem Content-Marketing umgesetzt.
Gib bei YouTube einfach mal Dove, Edeka oder Hornbach Werbung ein , denn ich wette die eine oder andere Werbung kennst du bereits.
Fast alle sind viral gegangen und Dove hat mit ihrer Werbekampagne sogar den Werbe-Oskar gewonnen.
Du musst kein von Gottes Gnaden ernannter Schreiberling sein
Und auch wenn du und ich keine Oskar-Kandidaten sind, so können wir dennoch Texte einsetzen und schreiben, welche deine Kunden aufhorchen , deine Mitbewerber vor Neid erblassen lassen und die Internet-Welt ein Stückchen lesens- und liebenswerter machen. Bist du dabei?
Welche Geschichten zu dir und deinem Unternehmen erzählst du noch nicht?

HANNOVER | TEXT und KONZEPT
Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Gabriele Ermold, gelernte Industrie- und Marketingkauffrau, studierte Kommunikationswirtin und Certified Manager of Marketing and Communication. Als Copywriter und freie Texterin erstelle ich für Selbstständige, Coaches und Unternehmen zu den Themen Gesundheit, Wellness, Persönlichkeits-Entwicklung und Kommunikation brillante SEO-Texte. Ich lebe in Hannover, liebe meine Eilenriede, den Maschsee und ganz besonders Lavendeleiscreme mit Marzipankügelchen. Unter Gabriele erfährst du mehr von mir.
3 Kommentare