Website Architektur – Die optimale Struktur für eine benutzerfreundliche und SEO-starke Website. Erfahre, wie du sie effektiv planst!
Warum eine durchdachte Website-Architektur so wichtig ist
Stell dir deine Website wie ein wunderschönes Haus vor. Jedes Zimmer hat seine Funktion, und alles ist harmonisch aufeinander abgestimmt. Doch was passiert, wenn du plötzlich einen Anbau planst, ohne auf das Fundament zu achten? Richtig, das ganze Haus gerät ins Wanken.
Genau das passiert oft bei Websites, wenn beim Umbau oder Ergänzungen die Website Architektur vernachlässigt wird. Die Website Architektur ist dabei das Fundament und die tragende Struktur. Ohne eine solide Basis kann es passieren, dass deine Website irgendwann unter ihrer eigenen Last zusammenbricht – oder zumindest so chaotisch wird, dass sich niemand mehr zurechtfindet.
Leider passiert das häufiger, als du denkst. Besonders dann, wenn nach dem Launch ungeplant Inhalte hinzugefügt oder Seiten wild umstrukturiert werden. Aber keine Sorge: Ich zeige dir, wie du das vermeidest!
Typische Fehler, die deiner Website-Architektur schaden
1. Eine Startseite, die zum wilden Marktplatz mutiert
Deine Startseite ist wie das Schaufenster eines Ladens – sie sollte auf den ersten Blick zeigen, worum es geht. Du kennst das sicher: Dein Business entwickelt sich, neue Angebote kommen hinzu, und plötzlich soll die Website erweitert werden.
Schnell noch eine Seite hier, ein Menüpunkt da – und schon ist das Chaos perfekt. Die Folge: Deine Website Besucher verirren sich, finden nicht, was sie suchen, und verlassen deine Seite frustriert.
Die heimliche Gefahr: Unüberlegte Änderungen nach dem Launch
Eine unüberlegte Erweiterung der Informationsarchitektur kann mehr Schaden anrichten, als du denkst. Innerhalb von wenigen Klicks kann eine gute Startseite mutieren und wird so zu einem überladenen, unübersichtlichen Flohmarkt, auf dem es aus jedem Winkel tönt: Komm hier her und schau, was ich habe. Und je mehr Stände aus Tapeziertischen auf dem Markt kreuz und quer aufgestellt werden, desto enger und chaotischer wird es.
Schneller, als es dir lieb sein wird, kommst du an den Punkt, wo deine Startseite, von deinen Website Besuchern nicht mehr durchschaut und verstanden wird. Prüfe daher regelmäßig: Ist deine Startseite klar strukturiert oder wird sie langsam zum überfüllten Flohmarkt?
2. Ein Navigationsmenü, das in die Tiefe abdriftet
Ein Navigationsmenü sollte eine klare Route durch deine Website vorgeben. Doch oft wachsen Menüs ins Unendliche. Dein Business entwickelt sich, neue Angebote kommen hinzu, und plötzlich soll die Website erweitert werden.
Erst ein Hauptpunkt, dann Unterpunkte, schnell noch eine Seite hier, ein Menüpunkt da, dann noch eine Ebene tiefer… und schon ist das Chaos perfekt und plötzlich sind deine Besucher in einem Labyrinth gefangen. Sie verirren sich, finden nicht, was sie suchen, und verlassen deine Seite frustriert.
Eine Faustregel: Die wichtigsten Informationen sollten mit maximal drei Klicks erreichbar sein. Falls dein Menü schon fast an eine Schatzkarte erinnert, ist es höchste Zeit für eine Verschlankung!
Das Navigations-Labyrinth: Warum weniger mehr ist
Ein Navigationsmenü, das länger ist als eine Einkaufsliste vor dem Wocheneinkauf? Dann gibt es für deinen Website Besucher weder ein erkennbares Ziel noch einen Ausgang. Denn überall blinken und leuchten Angebote und der arme weiß gar nicht, wo er zuerst hinschauen soll. Er klickt und klickt, aber findet nicht das, was er braucht.
Es gibt eine weitere goldene Regel im Webdesign: Nicht mehr als sieben (plus/minus zwei) Hauptnavigationspunkte. Warum? Weil unser Kurzzeitgedächtnis einfach nicht mehr Informationen auf einmal verarbeiten kann. Wenn du mehr als neun Links auf deiner Startseite hast, überforderst du deine Besucher. Sie können sich nicht merken, welche Optionen es gibt, und verstehen die Struktur deiner Seite nicht.
Daher ist eine klare, übersichtliche Navigation ist das A und O. Denk daran: Weniger ist oft mehr. Konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte und nutze Dropdown-Menüs, um Unterseiten elegant zu verbergen.
3. Unüberlegte Seiten-Ergänzungen ohne Rücksicht auf die Struktur
Du möchtest eine neue Seite hinzufügen? Super! Aber bevor du das tust, frage dich: Wo passt sie logisch hinein? Oft werden neue Inhalte einfach irgendwo platziert, ohne die Gesamtstruktur zu bedenken. Die Folge? Nicht nur deine Besucher irren durch die Seite, Google versteht deine Inhalte auch nicht mehr richtig und deine Sichtbarkeit wird darunter leiden.
Wie du eine Website-Architektur schaffst, die wächst, ohne zu wuchern
Nutze bewährte Usability-Prinzipien und achte darauf, dass deine Startseite nicht zu einem überladenen Flohmarkt wird.
Behalte immer im Hinterkopf: Deine Startseite ist das Schaufenster deines Business. Hier präsentierst du deine Highlights. Denn was passiert, wenn du jedes Produkt, jede Dienstleistung und jeden Blogbeitrag prominent platzierst? Richtig, es wird unübersichtlich. Überlege dir daher gut, welche Informationen wirklich wichtig sind und leite deine Besucher gezielt weiter.
Es gibt erprobte Prinzipien, die sicherstellen, dass deine Startseite nutzerfreundlich bleibt:
- Klarheit vor Kreativität: Menschen lieben einfache, intuitive Strukturen.
- Die magische Drei-Klick-Regel: Niemand sollte mehr als drei Klicks brauchen, um an sein Ziel zu kommen.
- Konsistenz ist Trumpf: Verwende eine einheitliche Struktur, damit sich Besucher sofort zurechtfinden.
Erweiterungen strategisch planen und den Informationsgehalt durch klare Strukturen prominent platzieren
Eine durchdachte Informationsarchitektur ist wie ein roter Faden, der sich durch deine gesamte Website zieht. Bevor du neue Inhalte hinzufügst, nimm dir Zeit für eine strategische Planung. Nutze Tools wie Mindmaps oder Sitemaps, um die Struktur deiner Website zu visualisieren. So behältst du den Überblick und vermeidest böse Überraschungen.
➡️Mindmaps: Tools wie MindMeister oder XMind helfen dir, deine Gedanken zu ordnen und die Struktur deiner Website visuell darzustellen.
➡️Sitemaps: Mit Tools wie Slickplan oder XML-Sitemaps kannst du eine übersichtliche Sitemap erstellen, die sowohl für Besucher als auch für Suchmaschinen hilfreich ist.
Falls du neue Inhalte einfügen möchtest, ohne das bestehende Konstrukt zu gefährden, gibt es ebenfalls clevere Lösungen:
➡️Akkordeon-Menüs: Falls du viele Infos hast, kannst du ausklappbare Menüs nutzen.
➡️Themen-Hubs: Statt zig einzelne Seiten anzulegen, erstelle eine zentrale Seite mit Unterkapiteln.
➡️SEO-Optimierte Landingpages: Statt unzählige neue Menüpunkte einzufügen, baue gezielt Landingpages auf, die über interne Links erreichbar sind.
Tools zur Planung deiner Website-Architektur, damit du nicht den Überblick verlierst:
➡️Dynalist: Perfekt für die Erstellung einer visuellen Sitemap.
➡️Google Drawings: Kostenlos und ideal, um deine Struktur aufzuzeichnen.
➡️Yoast SEO (für WordPress): Hilft dir dabei, deine Seiten sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
Best Practice Beispiel:
Eine Website, die sich auf Human-Design-Kurse spezialisiert hat. Die Seite ist klar strukturiert, mit einem einfachen Navigationsmenü, das zu den Hauptkategorien führt: Kurse, Über uns, Blog und Kontakt. Jede Kategorie ist logisch aufgebaut, und die Besucher finden schnell, was sie suchen.
Better Not Beispiel:
Eine Website, die ganzheitliche Gesundheitsberatung anbietet. Die Startseite ist überladen mit Texten, Bildern und Angeboten. Das Navigationsmenü beinhaltet 17 Tabs, ist sehr unübersichtlich und mit zahlreichen Unterpunkten versehen, die zu verschiedenen Seiten führen, die nicht in Zusammenhang stehen. Die Besucher sind verwirrt und verlassen die Seite schnell.
Warum du dich um deine Website-Architektur selbst kümmern solltest
Gerade wenn du noch kein Budget für eine Agentur hast, solltest du zumindest die Grundzüge deiner Website-Architektur selbst verstehen. Das ist wie beim Gärtnern: Wenn du weißt, wo welche Pflanze am besten wächst, bleibt dein Garten auch langfristig schön.
Wenn du eine WordPress Website erweitern möchtest, ohne die Architektur zu zerstören:
Nutze beispielsweise das Kadence Theme um deine Website zu erweitern. Es ist sehr flexibel und erlaubt dir neue Seiten hinzuzufügen, ohne die bestehende Struktur zu gefährden.
- Verwende Kategorien und Schlagwörter, um deine Inhalte zu organisieren.
- Nutze interne Verlinkungen, um deine Besucher gezielt durch deine Website zu führen.
- Halte dein Navigationsmenü schlank und übersichtlich.
- Nutze aussagekräftige Überschriften und Zwischenüberschriften, um deine Inhalte zu strukturieren.
- Achte auf eine klare und konsistente visuelle Hierarchie.
UX und Barrierefreiheit: Dein Ass im Ärmel
Ab Juni 2025 wird Barrierefreiheit für Websites Pflicht – und das ist eine großartige Chance! Eine barrierefreie Seite ist nicht nur inklusiver, sondern auch benutzerfreundlicher. Achte darauf, dass deine Navigation klar ist, ausrechende Kontraste vorhanden und die Texte gut lesbar sind. Sorge für alternativen Texten bei deinen Bildern, damit wichtige Inhalte auch mit Screenreadern erreichbar sind.
SEO & Website-Architektur: Das Dream-Team für mehr Sichtbarkeit
Google liebt strukturierte Websites. Eine klare Architektur hilft den Crawlern, deine Inhalte besser zu verstehen. Verwende daher unbedingt sinnvolle interne Verlinkungen, sprechende URLs und halte deine Seitenstruktur logisch, denn auch für SEO ist eine gute Website Architektur entscheidend.
Denn so ein Googlebot ist wie ein übereifriges Eichhörnchen auf Koffein, das durchs Internet flitzt. Es springt von Link zu Link, immer auf der Suche nach neuen interessanten Informationen. Dabei überfliegt es die Inhaltsverzeichnisse und Stichwortregister, um einen Überblick zu bekommen.
Alles, was es findet wird akribisch in seinem riesigen Karteikasten, dem Google Index, notiert. Das Google-Eichhörnchen ist wie ein akribischer Bibliothekar, dass in der größten Bücherei des Universums auf Ordnung und Struktur achtet. Denn es weiß, dass die Google-Nutzer es nicht mögen, wenn die Bücherregale durcheinander sind.
Aber nicht jede Seite ist für das Google-Eichhörnchen ein Festmahl. Es bevorzugt gut strukturierte Seiten mit klaren Überschriften und hochwertigen Inhalten. Seiten, die wie ein unordentlicher Kindergeburtstagstisch aussehen, lässt es lieber links liegen.
Und obwohl es sich unglaublich viele Informationen merken kann, ist sein Kurzzeitgedächtnis begrenzt. Deshalb mag es nicht, wenn ihm zu viele Optionen auf einmal präsentiert werden. Es liefert nur dann die Informationen aus der Internet Bücherei an die Suchenden aus, wenn die Adresse (URL) stimmt und das Buch (Webseite) hübsch ordentlich ist. Ein zerfleddertes aufgequollenes Buch, das mit Post It und Klebemarkern übersäht, ist und dessen Titel unleserlich ist, kann es nicht ausliefern.
Long Story, short: Das Google-Eichhörnchen ist ein fleißiger, aber auch etwas eigenwilliger Geselle. Wenn du es ihm leicht machst, deine Website zu verstehen, wird er sie mit Freuden in seinem Karteikasten aufnehmen.
Erkenntnis des Tages
Eine durchdachte Website-Architektur ist wie ein gut geplantes Haus: Sie bleibt stabil, auch wenn du neue Räume (also Seiten) hinzufügst. Also: Nimm dir die Zeit, dein digitales Zuhause weise zu gestalten – deine Besucher (und Google) werden es dir danken!
Hannover Text und Konzept | Copywriting & Content-Management
Wer schreibt hier?
Ich bin Gabriele Ermold, Copywriter & Coachin für Kommunikation, Content-Erstellung und digitales Marketing. Meine Leidenschaft ist es, kleine Unternehmen und Solopreneure dabei zu unterstützen, ihre Botschaft klar, authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren.
Mit einem kreativen Ansatz, strategischer Ausrichtung und einem Blick fürs Wesentliche helfe ich dir, deine digitale Präsenz aufzubauen und nachhaltig zu stärken.
Mein Ziel: Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die dich und dein Business sichtbar machen – ohne Schnickschnack, aber mit Herz und Verstand.
Erfahre hier mehr über mich und meine Arbeit.