Kognitive Vielfalt ist kein Luxus sondern Pflicht. Du denkst anders als ich. Und das nicht nur, weil meine neuronalen Verbindungen über einige Special Effects verfügen, sondern weil wir Menschen uns von Grund auf über unterschiedliche Problemlösungsstrategien und einzigartige Perspektiven im Denken unterscheiden.

Deine Ideen werden geboren, wenn es deiner linken Gehirnhälfte gelingt auf deine Träume aufzuspringen

Demografische Vielfalt ist nicht der Heilsbringer

Demografische Vielfalt ist in aller Munde und wird im Internet rauf und runter gebetet, getrollt, gecancelt, gewoked und ergibt sich u.a. aus einer Mischung aus statistischen Merkmalen wie Geschlecht und Alter.

Doch kognitive Vielfalt – eine Mischung aus der Art und Weise, wie ein Mensch tickt,  welche Assoziationen vor seinem geistigen Auge aufziehen und welche Schlussfolgerungen er daraus zieht – wird oftmals bewusst vermieden.

Kognitive Vielfalt ist ein Luxus, den sich die meisten nicht gönnen

Denn die meisten Menschen arbeiten am liebsten mit Menschen zusammen, die so ticken, wie sie selbst. Das führt häufig dazu, dass ein Geschäftsführer Mitarbeitende bevorzugt, die eine bestimmte Einstellung haben oder eine offene Stelle wird mit einer Person besetzt, die die gleiche Erfahrung wie der ausscheidende Mitarbeiter hat. Damit steigt jedoch die Tendenz nach Mitarbeitenden zu suchen, die mit der eigenen Meinung übereinstimmt.

Und zack – schon haben wir einen homogenen Einheits-Denk-Brei im Team.

Etwas eleganter ausgedrückt: Da liegt ein Bestätigungsfehler oder eine Bestätigungsverzerrung seitens des Personalers oder Arbeitgebers vor. Dann dürfen wir uns natürlich nicht wundern, wenn unser Team keine wirklichen Innovationen oder brauchbare Ideen hervorbringt.

Der Advocatus Diaboli ist keine marodierende Laus im Team-Pelz und dennoch vorm Aussterben bedroht

Denn viele Unternehmenskulturen sind so auf Einheitlichkeit verschlimmbessert worden, dass ein Mensch, der um der Sache willen mit seinen Argumenten die Gegenseite vertritt, ohne selbst Teil der Gegenseite zu sein, schneller gecancelt wird als es ihm selbst lieb ist. Cancel Culture hab‘ Dank für nichts.

Historische Erbschleicher und braune Novizen vom silbernen Aluhut

Legenden umrankt auch der Querdenker v. Cov. welcher sich die Dreifachkrone des Denkens nur dann verdiente, sofern er einiges an Grips in die Denkschale und gewichtige Argumente innerhalb eines Diskurses in die Runde warf. Mittlerweile mutiert und reduziert auf die Rolle als historischer Erbschleicher, brauner Novize vom silbernen Aluhut und Demokratie-Feind. Gott erbarme sich derer, dessen Hirn von einem Meme befallen ist und über ihn richten.

Deine Energie entsteht dort, wo deine Aufmerksamkeit fokussiert ist

Und um neue Ideen entwickeln zu können bedarfs es einer Menge Energie. Damit die unterschiedliche Herangehensweisen im Denken und die unterschiedlichen Präferenzen und Perspektiven in der Familie, im Freundeskreis, im Unternehmen, in der Gesellschaft auch wirklich verstanden und genutzt werden können, müssen wir alle gewillt sein hinzuhören.

Denn das Hinhören, ist eine der wertvollsten Fähigkeiten, die wir Menschen haben und wenn wir in Zeiten, wie in diesen, neue Lösungen herbeisehnen, dann kommen wir nur weiter, wenn wir diese Fähigkeit trainieren. Jeden Tag. Und immer wieder und wieder. Ohne Unterlass. (Und ja, der Hinhörende öffnet sein Herz und seine Ohren, hingegen der Zuhörende akustisch wahrnimmt jedoch wenig aufnimmt.)

Kognitive Vielfalt ist unsichtbar und das eigene Denkprofil oftmals unbekannt

Doch das sollte dich nicht davon abhalten können, das Hinhören zu trainieren. Denn selbst, wenn du und dein Team an einem zuvor definiertem Ziel gemeinsam arbeiten, so wird jeder von euch, seine angeborene Vorliebe in der Art seines Denkens einsetzen, um ans Ziel zu gelangen.

Kennst du das Gefühl, permanent an jemandem vorbei zu reden?

Du bist frustriert, denn obwohl du dein Anliegen gefühlte 100 Mal erklärt und dargelegt hast, scheint dich dein Gegenüber einfach nicht zu verstehen. Herzlichen Glückwunsch! Das ist die Chance deines Lebens und das deines Gegenübers eine bahnbrechende Innovation oder eine geile Ideen zur Problemlösung zu produzieren. Vorausgesetzt du hast das Zuhören trainiert, denn nur das ist der echte Game Changer in der vermeintlich verfahrenen Situation.

Hör heute mal hin und nicht zu, mach‘ eher Feierabend und gönn‘ dir ein Experiment

Denn weil heute Nikolaus oder meinetwegen Dienstag ist, lade ich dich ein, es selbst einmal zu versuchen. Für dich im stillen Kämmerlein oder auf der nächsten Team-Sitzung, sofern du eins hast. Es funktioniert auch bei renitenten Pubertierenden, pulserhöhenden Schwiegermenschen und herausfordernden Königskunden.

Vier einfache Fragen, die dich im Hinhören unterstützen

  • Um welches Problem genau geht es?
  • Zeigt mein Gegenüber eine Möglichkeit auf?
  • Ließe sich daraus eine gute Idee und eine brillante Lösung finden?
  • Wie sieht die bestmögliche Lösung aus?

Das führt zu mehr Empathie, Wertschätzung und Self Leadership

Selbstführung ist eine Führungstheorie, die in den 90er Jahren aus der Taufe gehoben wurde und kaum 30ig Jahre später, wird  ihre Wichtigkeit erkannt. Selbstführung ist der maßgeblichste Einfluss, den wir Menschen auf uns selbst ausüben können. Dazu bedarf es jedoch mehr Achtsamkeit in der Kommunikation und der Ausbau der eigenen Fähigkeiten im Hinhören. Hörst du noch zu oder bereits hin?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert