KI im Marketing krempelt die Branche um – und das schneller als viele ahnen. Welche 100 disruptiven Veränderungen bereits Realität sind oder kurz bevorstehen stehen, habe ich in den Charts eingebaut. Wie sie meine berufliche Laufbahn oder deine Arbeit für dein Business beeinflussen können, zeige ich dir im heutigen Beitrag.
KI-Revolution im Marketing: Wer bleibt, wer geht, wer sich neu erfindet?
Die Marketingbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben von der rasanten Entwicklung und Implementierung künstlicher Intelligenz (KI). Innerhalb der nächsten fünf Jahre werden wir disruptive Veränderungen erleben, die Geschäftsmodelle, Arbeitsweisen und die benötigten Fähigkeiten grundlegend verändern werden. Doch welche konkreten Auswirkungen sind zu erwarten? Welche Berufsgruppen sind gefährdet und wo liegen die Chancen für eine erfolgreiche Zukunft?
Die disruptiven Veränderungen der nächsten fünf Jahre durch KI im Marketing:
Hyperpersonalisierung im großen Stil: KI wird es ermöglichen, Marketingbotschaften und -erlebnisse in Echtzeit auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben jedes einzelnen Kunden zuzuschneiden. Dies geht weit über die heutige Segmentierung hinaus und betrifft alle Kanäle – von E-Mails und Website-Inhalten bis hin zu Social-Media-Anzeigen und Produktempfehlungen.
Automatisierung von Routineaufgaben: Viele repetitive und zeitaufwändige Aufgaben werden durch KI-gestützte Tools automatisiert. Dazu gehören die Erstellung von einfachen Social-Media-Posts, die Optimierung von Werbekampagnen, die Analyse großer Datenmengen zur Identifizierung von Trends und Mustern sowie grundlegende Kundenservice-Anfragen über Chatbots.
Prädiktive Analysen und datengestützte Entscheidungen: KI wird Marketingexperten in die Lage versetzen, zukünftige Entwicklungen präziser vorherzusagen – von Konsumverhalten und Kampagnenperformance bis hin zu potenziellen Krisen. Dies ermöglicht proaktive Entscheidungen und eine effizientere Ressourcennutzung.
Content-Erstellung und -Kuration durch KI: Fortschritte im Bereich Natural Language Processing (NLP) und der Bildgenerierung werden dazu führen, dass KI in der Lage sein wird, qualitativ hochwertige Texte, Bilder und sogar Videos zu erstellen oder zumindest maßgeblich bei deren Erstellung zu unterstützen. Auch die Kuration relevanter Inhalte aus einer riesigen Datenflut wird durch KI erleichtert.
Verbesserte Customer Journey und Interaktion: KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten werden zu einem integralen Bestandteil der Customer Journey. Sie bieten personalisierten Support, beantworten Fragen und führen Kunden durch den Kaufprozess – rund um die Uhr.
Welche Berufsgruppen werden als erstes obsolet?
Einige traditionelle Rollen im Marketing werden durch die Automatisierung und die Fähigkeiten von KI stark unter Druck geraten:
Sachbearbeiter in der Dateneingabe und einfachen Analyse: Aufgaben, die primär auf der manuellen Verarbeitung und einfachen Auswertung von Daten basieren, werden zunehmend von KI-Systemen übernommen.
Routine-basierte Social-Media-Manager: Die Erstellung und Planung einfacher Social-Media-Posts, die keine strategische Tiefe erfordern, kann effizienter durch KI-Tools erfolgen.
Grundlegende Copywriter und Content-Ersteller für Standardinhalte: Die Erstellung von generischen Produktbeschreibungen oder Standard-Blogbeiträgen wird zunehmend von KI übernommen.
Mitarbeiter im Kundenservice mit Fokus auf einfache, repetitive Anfragen: Chatbots werden viele dieser Anfragen effizienter und kostengünstiger bearbeiten können.
Manuelle Media-Einkäufer für Standardplatzierungen: KI-gestützte Plattformen werden die Platzierung von Anzeigen basierend auf Daten und Algorithmen optimieren und somit menschliche Intervention reduzieren.
Welche Berufsgruppen haben durch Anpassung oder Neuausrichtung eine Chance?
Für viele Marketingexperten bedeutet die KI-Revolution nicht das Ende, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung und Spezialisierung:
KI-Strategen und Marketing-Technologen: Experten, die die strategische Implementierung von KI-Tools planen, überwachen und optimieren können, werden stark nachgefragt sein. Sie verstehen die Möglichkeiten der KI und können diese in konkrete Marketingstrategien übersetzen.
Experten für Hyperpersonalisierung und Customer Experience: Fachkräfte, die verstehen, wie KI genutzt werden kann, um hochgradig personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen und die Customer Journey zu optimieren, werden entscheidend sein.
Datenwissenschaftler und Marketinganalysten mit Fokus auf KI-gestützte Insights: Die Fähigkeit, komplexe Datensätze zu interpretieren, KI-gestützte Analysen zu verstehen und daraus actionable Insights für Marketingentscheidungen abzuleiten, wird unerlässlich.
Kreative Content-Strategen und Storyteller: Während KI bei der Erstellung von Standardinhalten helfen kann, wird die Entwicklung kreativer, emotional ansprechender und markenprägender Inhalte weiterhin eine menschliche Kernkompetenz bleiben. Hier geht es darum, die von KI generierten Rohstoffe zu veredeln und einzigartige Geschichten zu erzählen.
Experten für Marketing-Ethik und KI-Governance: Mit dem zunehmenden Einsatz von KI im Marketing werden ethische Fragen und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung von Daten immer wichtiger. Experten, die sich mit diesen Aspekten auskennen, werden benötigt.
Spezialisierte Kampagnenmanager mit Fokus auf komplexe Strategien: Während KI bei der Optimierung einzelner Kampagnen helfen kann, bleibt die Entwicklung und Steuerung komplexer, kanalübergreifender Marketingstrategien eine menschliche Aufgabe.
Worauf sollten spezifische Berufsgruppen in der Branche achten?
Marketing Manager: Sollten ein tiefes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von KI entwicklen. Um die strategische Implementierung von KI in ihre Marketingpläne zu integrieren, sollten diese in ihre Weiterbildung investieren. Eine Fokussierung auf die Entwicklung von übergeordneten Strategien und die Interpretation von KI-gestützten Erkenntnissen ist sinnvoll.
Content Creator: Der Umgang mit KI-gestützten Tools zur Content-Erstellung und -Optimierung sollte erlernt werden. Die Konzentration auf die Entwicklung einzigartiger, kreativer und emotional ansprechender Inhalte, die über das hinausgehen, was KI leisten kann, wird maßgeblich sein.
Social Media Manager: Verstehen, wie KI bei der Analyse von Trends, der Identifizierung von Zielgruppen und der Automatisierung einfacher Aufgaben helfen kann. Fokus auf den Aufbau von Communitys, die Interaktion mit Followern und die Entwicklung kreativer Kampagnen, die menschliche Empathie erfordern.
SEO/SEA Spezialisten: KI-gestützte Tools zur Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse und Kampagnenoptimierung nutzen. Ein tieferes Verständnis für die algorithmischen Veränderungen entwickeln und sich auf strategische Aspekte wie Content-Qualität und Nutzererfahrung konzentrieren.
Data Analysts: Fähigkeiten erweitern, die im Bereich Machine Learning und KI-gestützter Datenanalyse erforderlich sind. Lernen, komplexe KI-Modelle zu verstehen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Marketingmaßnahmen zu übersetzen.
Kundenservice-Mitarbeiter: Fähigkeiten im Umgang mit komplexen Kundenanfragen entwickeln, die über die Fähigkeiten von Chatbots hinausgehen. Konzentration auf Empathie, Problemlösung und den Aufbau starker Kundenbeziehungen.
Empfehlungen für angehende Auszubildende in Sachen KI im Marketing:
Die Marketingbranche, wie du sie heute kennengelernt hast, wird sich in fünf Jahren signifikant verändert haben. Wenn du in dieser Branche Fuß fassen möchtest, solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:
Entwickle eine starke digitale Kompetenz: Grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Datenanalyse, digitale Kanäle und Marketing-Technologien sind unerlässlich.
Fördere dein Verständnis für KI: Auch wenn du nicht zum KI-Spezialisten werden musst, solltest du die grundlegenden Konzepte und Anwendungsbereiche von KI im Marketing verstehen.
Konzentriere dich auf kreative und strategische Fähigkeiten: Menschliche Kreativität, strategisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, werden auch in einer KI-dominierten Welt gefragt sein.
Sei bereit für lebenslanges Lernen: Die Technologie entwickelt sich rasant. Sei offen für neue Tools, Technologien und Arbeitsweisen und investiere kontinuierlich in deine Weiterbildung.
Entwickle Soft Skills: Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Teamwork und Anpassungsfähigkeit werden in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt immer wichtiger.
Suche nach Ausbildungsplätzen und Unternehmen, die den Einsatz von KI im Marketing aktiv vorantreiben und dir die Möglichkeit geben, dich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.
Erkenntnis des Tages:
Die KI-Revolution wird die Marketingbranche in den nächsten fünf Jahren grundlegend verändern. Während einige traditionelle Rollen obsolet werden, eröffnen sich für diejenigen, die bereit sind, sich anzupassen und neue Fähigkeiten zu erlernen, spannende neue Möglichkeiten.
Angehende Marketingexperten sollten sich frühzeitig mit den Potenzialen und Herausforderungen der KI auseinandersetzen und ihre Ausbildung entsprechend ausrichten, um in der zukünftigen Marketinglandschaft erfolgreich zu sein. Die Zukunft gehört denjenigen, die KI nicht als Bedrohung, sondern als Werkzeug zur Innovation und zur Schaffung besserer Kundenerlebnisse verstehen.
Hannover Text und Konzept | Copywriting & Content-Management
Wer schreibt hier?
Ich bin Gabriele Ermold, Copywriter & Coachin für Kommunikation, Content-Erstellung und digitales Marketing. Meine Leidenschaft ist es, kleine Unternehmen und Solopreneure dabei zu unterstützen, ihre Botschaft klar, authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren.
Mit einem kreativen Ansatz, strategischer Ausrichtung und einem Blick fürs Wesentliche helfe ich dir, deine digitale Präsenz aufzubauen und nachhaltig zu stärken.
Mein Ziel: Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die dich und dein Business sichtbar machen – ohne Schnickschnack, aber mit Herz und Verstand.
Erfahre hier mehr über mich und meine Arbeit.