Floskeln schleichen sich wie Zombies in deine Texte und saugen ihnen das Leben aus. Heute entführe ich dich ins Schattenreich deines Gehirns. Es wird ein bisschen gruselig werden und wenn du ein zartes Naturell hast, solltest du jetzt lieber aus diesem Beitrag aussteigen.
Triggerwarnung: Dieser Blogbeitrag enthält gruselige Bilder und Horrorelemente, darunter Darstellungen von Geistern, Friedhöfen und Halloween-Verkleidungen. Wenn du ein sensibler Leser bist, bitte ich dich, dies zu berücksichtigen.
Du bist nicht ausgestiegen? Dann sage hinterher aber nicht, dass ich dich nicht gewarnt hätte. Okay, Silberkreuz in die Tasche und Knoblauch um den Hals. Auf zum Floskelfriedhof. Unterwegs erzähle ich dir, woran du die Geister und Zombies erkennen wirst. Am Ende unseres Ausflugs, wirst du klarer und überzeugender und vor allem wirkungsvoller schreiben.
Der Floskelfriedhof – Von Sprachgeistern und Textzombies
Es beginnt leise. Unbemerkt. Ein Hauch von abgestandener Luft streift über deine Website-Texte, ein kaum wahrnehmbares Flüstern in der Dunkelheit deines Word-Dokuments. Du spürst es nicht sofort, aber sie sind da. Sie kriechen aus den Schatten, sickern zwischen die Zeilen, setzen sich fest wie feuchter Nebel in einem verlassenen Haus.
Wenn Worte verwesen – Warum du Floskeln aus deinen Texten verbannen musst
Sie stammen aus einer anderen Zeit, abgeschrieben, wiedergekäut, ihrer Bedeutung beraubt. Sie sollten längst begraben sein, doch irgendjemand – vielleicht sogar du selbst – hat sie aus der Tiefe zurückgeholt. Willkommen auf dem Floskelfriedhof, wo Wörter niemals wirklich sterben, sondern als sprachliche Untote weiterwandeln, um deine Texte in leblose Hüllen zu verwandeln.
Dieses leise, unbestimmte Unbehagen, wenn du deinen eigenen Website-Text überfliegst.
Du kennst das Gefühl, oder? Irgendetwas stimmt nicht. Es ist, als würden kalte, klamme Finger nach deiner Aufmerksamkeit greifen. Nebliges Mondlicht bescheint die Innenseite deiner Hirnhäute, vor denen verwitterte moosbesetzte Grabsteine, im Winkel des Vergessens in dunkle Erde versinken.
Hier ruhen sie, die Untoten, die Floskeln der Sprache: „ganzheitlich“, „nachhaltig“, „innovativ“, „herausragend“. Worte, die einst Bedeutung hatten, doch nun zu leeren Hülsen verkommen sind. Von dir unbemerkt schleichen sie sich im Schatten deiner Website, in deine Texte, um deine Botschaft zu vergiften. Es sind viele Spukgestalten im Reich von King Content unterwegs.
Die Rückkehr der toten Wörter – Warum Floskeln deine Texte zerstören
Uralte Floskeln schminken sich den üblichen Sprachgebrauch ins Gesicht und tarnen sich als harmlose Wörter. Doch in Wahrheit sind sie Parasiten, die sich von deiner Kreativität und deinem klaren Denken ernähren. Sie saugen das Leben aus deinen Worten, bis nur noch eine blasse, seelenlose Hülle übrig bleibt.
Wie kleine wurmartige Parasiten befallen sie dein Gehirn und das Schlimmste daran? Du merkst es oft nicht einmal. Du bist so sehr an diese Phrasen gewöhnt, dass sie dir normal erscheinen. Doch deine Leser spüren das Unbehagen. Sie werden merken, wenn deine Worte hohl sind und ihnen die Tiefe und Authentizität fehlen. Wenn es ihnen an Originalität mangelt und deine Texte klingen wie jeder andere Text in deiner Branche.
Klartext statt Leichenhalle – Wie du deine Texte von Floskeln befreist. Doch wer spukt in deinen Texten?
Vielleicht hast du es schon bemerkt: Manchmal schleichen sich Worte in deine Texte, die sich irgendwie… leer anfühlen. Sie klingen vertraut, doch beim genaueren Hinsehen lösen sie sich im Nebel auf. Diese unheimlichen Besucher sind keine harmlosen Tippfehler oder Flüchtigkeitsfehler – nein, sie sind weitaus heimtückischer. Wenn dein Gehirn sie erkennt, schreddert es solch schlechten Texte, um dich, den Gehirnbesitzer zu schützen.
Die Staubgeister – Füllwörter, die sich in jede Ritze schleichen
„Ganz ehrlich“, „sozusagen“, „ein Stück weit“ – sie sind harmlos, winzige Staubpartikel, die kaum ins Auge fallen. Doch wenn du nicht aufpasst, setzen sie sich in jeder Ecke fest, verdichten sich zu einem grauen, muffigen Schleier über deinem Text. Floskeln und Füllwörter ersticken Klarheit und lassen deine Botschaft schwer und träge wirken. Einmal hier, einmal da – kaum merklich. Aber wenn du am Ende über deine eigenen Sätze stolperst, weißt du: Die Staubgeister haben zugeschlagen. Ein paar von den Staubgeistern, habe ich dir hier eingefangen:
absolut, anscheinend, beträchtlich, echt, eigentlich, ein Stück weit, einfach, einigermaßen, erheblich, förmlich, freilich, ganz, gewissermaßen, halt, hinlänglich, im Endeffekt, im Grunde, immerhin, irgendwie, letzten Endes, maßgeblich, maximal, nämlich, naturgemäß, natürlich, nichtsdestotrotz, praktisch, regelrecht, reiflich, relativ, selbstredend, sowieso, stellenweise, tatsächlich, total, überhaupt, vollends, ziemlich, zweifelsohne
Die Blendgeister – Worthülsen, die dich täuschen
Sie glimmen in der Dunkelheit, erzeugen die Illusion von Inhalt, wo keiner ist. „Innovative Lösungen“, „nachhaltige Synergien“, „maßgeschneiderte Konzepte“ – wunderschön und doch leer. Blendgeister sind die eleganten Verwandten der Floskel Familie. Sie täuschen das Auge, sie locken dich mit bedeutungsschwer klingenden Phrasen, aber wenn du sie berührst, greifen deine Finger ins Leere. Ein Schein von Substanz – und doch nichts als Luft. Sei auf der Hut, wenn sich folgende Blendgeister in deine Webtexte eingeschlichen haben.
Achtsam, Bewusstsein, Bewusstseinsarbeit, Bewusstwerdung, Blockaden, Dein wahres Ich, Eins werden, Energiefelder, Ganzheitlichkeit, Göttliches Selbst, Holistisch, Im Einklang mit dir selbst, innere Essenz, innerer Frieden, inneres Leuchten, intuitiv, Klarheit, Nachhaltig, Nachhaltigkeit, Seelenheil, Selbsterkenntnis, sich einlassen, sinnlich, Störfrequenzen, tiefe Verbundenheit, Unterbewusstsein, Wahrhaftigkeit
Die Nebelkriecher – Beamtensprech und Politiker-Floskeln, die dein Gehirn ersticken
„Im Rahmen der fortlaufenden Optimierungsmaßnahmen“ – fühlst du, wie der Nebel dichter wird? Wie dein Blick sich trübt, deine Gedanken sich verlangsamen? Beamtensprech zieht sich wie feuchte Kälte durch deinen Text, erstickt jede Lebendigkeit. Die Nebelkriecher sind energiefressende Floskeln, die dir die Sicht auf klare Aussagen erschweren. Nebelkriecher lähmen den Leser, bis er aufgibt und sich ermattet abwendet.
Und du? Du bleibst zurück mit einem Text, der nur noch ein klapperndes Skelett seiner selbst ist. Der Sauerstoffgehalt in deinem Gehirn wird mit jedem dieser Worte abnehmen. Achtung! Beim Lesen solcher Texte besteht Verletzungsgefahr, denn dein Kopf könnte ungebremst auf die Tischplatte knallen.
Aufwendungen, bezeugen, ein neues Gesicht geben, entrichten, finanzielle Mittel, Gelder, geltend machen, Grünbereich, Instandsetzen, Kompetenz, konnten erreichen, geschafft, Kraftfahrzeug, Lösungsansatz, lösungsorientiert, mit Ausnahme von, Potenzial, proaktiv, sicherstellen, spielt eine tragende Rolle, transparent, veranschaulichen, verifizieren, Verkehrsteilnehmer, Veruntreuen, Wertzeichen, zeitnah, Zuständigkeitsbereich
Die Wiederkehrer – Floskel Phrasen, die du nicht loswirst
„Wir nehmen Sie mit auf eine Reise!“, „Lassen Sie sich verzaubern!“, „Erleben Sie Wellness in seiner schönsten Form!“ – sie sind schon tausendfach gestorben, aber kehren immer wieder zurück. Diese Phrasen winden sich wie Untote aus ihren Gräbern, drängen sich in jeden Text, flüstern dir zu: „Vertrau uns, wir haben immer funktioniert.“ Aber das ist eine Lüge.
Sie haben ihre Wirkung verloren, sind nur noch hohle, ausgefranste Hüllen. Und doch bleiben sie hartnäckig – es sei denn, du wagst es, sie endgültig zu verbannen. Nimm sofort einen Schluck Wasser und fange zu pfeifen an, sobald du ein Wispern in deinen Ohren wahrnimmst. Das ist die einzige Möglichkeit, den Wiederkehrer zurück in sein Grab auf den Floskelfriedhof zu drängen. Daran erkennst du Wiederkehrer:
Alarm schlagen, Alt trifft Neu, am Ende des Tages, auf dem Vormarsch, auf Hochtoren, die goldene Mitte, die Seele baumeln lassen, ein alter Hut, ein Muss für jeden Kunstliebhaber, Erfolgsgeschichte schreiben, es gibt viel zu entdecken, Geld in die Hand nehmen, grünes Licht geben, helllichter Tag, idyllisch, immer eine Reise wert, in den Startlöchern stehen, lädt zum Verweilen ein, liegt auf Eis, rote Linie, sein Stuhl wackelt, Sinn machen, Sonne, Strand und mehr, Spiel und Spaß für Groß und Klein, staunte nicht schlecht, steht vor der Tür, vorprogrammiert, verwöhnt die Sinne, die Weichen stellen, aus dem Fenster gelehnt, wer kennt das nicht, Wirkungsort
Die Wahnsinnigen von den Floskeln – Übertreibungen und extreme Superlative
„Die beste Lösung aller Zeiten!“, „Revolutionär!“, „Unvergleichlich einzigartig!“ – diese Worte klingen wie das irrsinnige Gelächter eines Dämons aus der Dunkelheit. Sie überschlagen sich, schreien, kreischen – und doch glaubt ihnen niemand mehr. Ihr endloses Echo hallt durch die Texte, bis sich der Leser abgestumpft abwendet. Die Wahnsinnigen sind gefährlich.
Sie verführen dich, treiben dich an den Rand der Sprachvernunft. Sei wachsam, doch übernimm wieder die Kontrolle über deine Texte. Diese Dämonen halten sich bevorzugt in Werbetexten und auf Landingpages aus. Und auch im Verkaufs-Funnel haften sie an den Wänden und warten nur darauf, sich an dich zu krallen und nach unten zum Kauf-mich-Button zu zerren.
Außergewöhnlich, authentisch, bahnbrechend, beeindruckend, begeisternd, Durchbruch, einmalig, einzigartig, engagiert, Erfolgsgeschichte, fantastisch, faszinierend, ganzheitlich, hochgradig, hochwertig, Marktführer, neue Dimension, revolutionär, überragend, überzeugt durch, ultimativ, unglaublich, unvergesslich, verblüffend, Weltklasse
Fliehe, solange du noch kannst – oder kämpfe!
Du bist nun tief genug in den Nebeln des Floskelfriedhofs eingetaucht. Spürst du, wie sich die Worte an dich klammern? Sie lassen dich nicht los, sie flüstern dir ins Ohr, dass sie bleiben wollen? Doch du hast eine Wahl.
Du kannst ihnen die Tür zu deinem Text endgültig verschließen.
Halte Wache. Jage die Staubgeister fort. Durchschaue die Blendgeister. Vertreibe den Nebelkriecher und lasse die Wiederkehrer nicht erneut auferstehen. Lass die Wahnsinnigen verstummen. Denn wenn du es nicht tust, werden sie weiter existieren. In deinen Texten. In deinen Worten. Und sie werden andere infizieren.
Sei wachsam. Sei mutig. Und vor allem: Lass deine Texte leben – nicht dahinvegetieren.
Erkenntnis des Tages:
Geschichten können manchmal tiefer gehen, als wir erwarten. Wenn du nach dem Lesen das Bedürfnis nach einem Gespräch oder Unterstützung verspürst, möchte ich dir diese hilfreiche Ressource ans Herz legen:
Allgemeine Hilfsangebote für psychische Gesundheit:
- Telefonseelsorge:
- Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar und bietet anonyme und vertrauliche Gespräche für Menschen in Krisensituationen.
- Telefon: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
- Online-Chat und E-Mail-Beratung: www.telefonseelsorge.de
Der Floskelfriedhof ist ein Ort der Dunkelheit, aber er muss nicht dein Zuhause sein.
Sei wachsam, sei kritisch und lass dich nicht von den Zombie-Wörtern verführen. Deine Leser verdienen Texte, die lebendig, authentisch und voller Bedeutung sind.
Die Symptome einer Floskel-Infektion:
- Vage Formulierungen: Deine Texte sind voller Allgemeinplätze und Aussagen, die nichts Konkretes beinhalten.
- Abgedroschene Phrasen: Du verwendest immer wieder dieselben ausgelutschten Wendungen, ohne darüber nachzudenken.
- Verlust der Leserbindung: Deine Leser verlieren das Interesse, weil deine Texte nicht fesseln.
Wie du dich vor den Zombie-Wörtern schützt:
- Sei achtsam: Überprüfe deine Texte kritisch und frage dich, ob jede Formulierung wirklich notwendig ist.
- Sei konkret: Verwende Beispiele und Anekdoten, um deine Aussagen zu untermauern.
- Sei authentisch: Schreibe so, wie du sprichst. Lass deine Persönlichkeit in deinen Texten durchscheinen.
- Sei mutig: Trau dich, neue Wege zu gehen und deine eigene Stimme zu finden.
Hannover Text und Konzept | Copywriting & Content-Management
Wer schreibt hier?
Ich bin Gabriele Ermold, Copywriter & Coachin für Kommunikation, Content-Erstellung und digitales Marketing. Meine Leidenschaft ist es, kleine Unternehmen und Solopreneure dabei zu unterstützen, ihre Botschaft klar, authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren.
Mit einem kreativen Ansatz, strategischer Ausrichtung und einem Blick fürs Wesentliche helfe ich dir, deine digitale Präsenz aufzubauen und nachhaltig zu stärken.
Mein Ziel: Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die dich und dein Business sichtbar machen – ohne Schnickschnack, aber mit Herz und Verstand.
Erfahre hier mehr über mich und meine Arbeit.