Erstklassiger Content – Verlockend wie frischer Brotduft
Erstklassiger Content – Verlockend wie frischer Brotduft. 🤞🏻Erstklassiger Content ist so verlockend und unwiderstehlich, wie der Duft von frisch gebackenem Brot. Da greift jeder gerne zu und genießt.
Füttere das Gehirn deiner Leser mit den richtigen Sprachmustern an
Zeige Ecken und Kanten und verabschiede dich vom Perfektionismus
Denn niemand von uns ist perfekt und Erkenntnisse aus der Psychologie lassen uns wissen, dass wir Menschen sympathischer finden, wenn sie auch von ihren Missgeschicken oder Fehlern berichten.
Artikel-Serie: 7 Textarten für funkelnden und faszinierenden Content
Du befindest dich in Folge 3 der Artikel-Serie und über einen Klick auf den Link holst du dir gleich noch die Informationen aus den restlichen Folgen.
Folge 1 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
Folge 2 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
Folge 3 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
- Erstklassiger Content sollte locken wie der Duft von frischgebackenem Brot
Folge 4 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
Folge 5 aus der Artikel-Serie: 7 Textarten für faszinierenden und funkelnden Content
7 Textarten für faszinierenden und erstklassigen Content
Sei anders und nicht gewöhnlich, denn davon gibt es schon genügend. Investiere Zeit und Muße oder Geld in Texte, welche sich deutlich von denen deiner Mitbewerber:innen unterscheiden.
In den Folgen drei bis fünf stelle ich dir die sieben von den relevantesten Textarten vor, die jeder Selbstständige und Unternehmer einsetzen sollte, um sein Business nach vorn zu bringen.

By the way… Vertrauen, Sicherheit und Bindung sind meines Erachtens nach die wichtigsten Ziele, die ein Text verfolgen sollte. Dazu bieten sich verschiedene Formate an.
Textart Nummer 1: Der Blog-Artikel
Wenn du mehr über deine Wunschkunden erfahren und Vertrauen zu ihnen aufbauen willst, dann entscheide dich für einen Blog.
Dieser unterstützt dich beim Vertrauensaufbau und bei der Kundenbindung, doch diese gelingt dir nur,
- wenn du regelmäßig Artikel einstellst,
- ohne aufdringliche Werbung auskommst
- und dafür abwechslungsreiche Unterhaltung
- sowie zahlreiche Informationen bietest
- Deine Blogbeiträge dürfen ruhig eine etwas lockere Formulierungsweise haben, damit du eine gewisse Nähe zu deiner Zielgruppe aufbauen kannst.
Denn genau diese Nähe wirkt sich wiederum positiv auf dein Image und deine Leistung aus. Dein Ranking in den Suchergebnissen wird sich kontinuierlich verbessern, sodass neue Leser auf dich aufmerksam werden können.
Vor allem jene, die bisher noch gar nicht wussten, dass es dich gibt.
Optimiere jeden einzelnen deiner Artikel und verfolge konsequent deine Content-Strategie
Denn mit jedem qualitativen Blogbeitrag gibt es ein Fleißbienchen von der großen Tante aus Amerika. Deine Website verwandelt sich allmählich in einen riesigen Leuchtturm, der sich majestätisch aus dem Content-Grütze-Meer des Internets erhebt.
Leite deine Wunschkunden:innen sicher in den Hafen deines Lösungsangebotes
Während zweit- und drittklassige Websites in die Brandung der Bedeutungslosigkeit gelangen und an den Felsen der Unsichtbarkeit zerschellen.
Dabei unterstützen dich Blog-Artikel, denn sie sind die Infotainer deiner Website
Im Blog dürfen auf jeden Fall Metaphern, Sprichwörter, Zitate oder kleine Dialoge eingeflochten werden, damit du den Inhalt auf eine lockere und nicht allzu starre Weise vermitteln kannst.
Textart Nummer 2: Der Werbetext
Werbetexte benötigst du, um deine Kunden direkt anzusprechen und im Content-Marketing sollen diese Art von Texte das Interesse deiner Wunschkunden wecken und ihre Kaufbereitschaft erhöhen.
Ein Werbetext kann auf verschiedene Weise in Erscheinung treten:
- du kannst ihn in einem Anschreiben im E-Mail-Marketing verwenden
- und natürlich auch ganz klassisch als Werbebrief
Werbetexte sollen deinen Verkauf ankurbeln
Ein Werbetext ist ein Verkaufstext, obwohl es, vielleicht auf den ersten Blick, nicht so scheint. Auf jeden Fall solltest du alle Register eines guten Copywriting ziehen, damit der Text durch die Decke geht oder zumindest im Gedächtnis deiner Zielgruppe haften bleibt.
Lust auf einen minimalinvasiven Gedächtnis-Test?
„11 88 0, da werden Sie geholfen!“
Achtung! Folgenden Satz bitte mit Schweizer Dialekt lesen:
„Wer hat’s erfunden und gesagt?“
Na gut. Okay. Wenn du nach 2000 geboren bist, wirst du dich natürlich nicht an diesen Werbespot der Telekom und der quäkigen Stimme von Verona Pooth erinnern. Bei allen anderen ist er mit ziemlicher Sicherheit in den Tiefen ihres Gedächtnisses eingebrannt.
Der einzige Job deines Werbetextes ist es, deinen Wunschkunden zum Kauf zu motivieren
Deine Werbetexte beschreiben deine Produkte oder deine Dienstleistungen mit dem Ziel, deren Verkauf anzukurbeln. Er wird mit kleinen Ankern gespickt, welche sich in die Windungen deiner Hirnrinden krallen sollen.
Werbetexte sind immer ein wenig lauter als Info-Texte
Sie sind auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe ausgerichtet, denn nur so können sie die Ziellinie überschreiten.
Werbetexte sind immer auch ein wenig lauter als andere Texte, doch im Vergleich zu amerikanischen Werbetexten, sind unsere fast schon harmlos, denn sie sind leiser und weniger aufdringlich.
Doch zwischen den Zeilen lauert kein Marsch-Orchester
Sie enthalten keine Konfetti-Kanonen, die nur darauf warten, dir das blitzende Schnipselzeugs, um die Ohren zu ballern und zwischen den Zeilen lauert auch kein Marsch-Orchester, was dich mit Pauken und Trompeten zum Kauf-mich-Button oder zum Anmeldeformular treibt.
- Werbetexte können einzeilige Slogan sein
- Eine DIN A4 Seite lang
- ein paar Zeilen in einer E-Mail
- oder auf Verpackungen platziert sein, wenn sie zum Upsell anregen sollen
Das Geheimnis eines erfolgreichen Werbetextes: Er spricht die Kaufbereitschaft deiner Zielgruppe an
So ein Werbetext erzielt nur eine grandiose Wirkung, wenn er die Kaufbereitschaft deiner Zielgruppe korrekt anspricht. Je nach Produkt oder Dienstleistung sollte der Werbetext kurz und knackig oder lang und erklärend sein.
Auf jeden Fall sind emotionale Reizmuster und eine anständige Portion Werbepsychologie mit im Spiel.
Als Faustregel kannst du sagen: je erklärungsbedürftiger dein Produkt oder deine Dienstleistung sind, desto länger wird der Text ausfallen, denn er muss das Problem deines Kunden aufzeigen und ihm die bestmögliche Lösung bieten.
Erstklassiger Content soll locken wie der Duft von frisch gebackenem Brot
Um Appetit auf mehr zu machen. Damit dein Wunschkunde deinen Text wirklich liest. Daher benötigst du eine erstklassige Überschrift, die ihn in die Zeilen lockt. Wecke seine Neugier, sodass ihm das Wasser am Kinn herunterläuft.
Aber veräppele ihn nicht mit der Überschrift. Der Text soll halten, was sie verspricht! Darum:
- Sie darf keine falschen Versprechen machen
- denn sie ist der Öffner deines Textes
- folglich muss sie sich auf dessen Inhalt beziehen
Kleiner Tipp am Rande: Wenn du eine Überschrift als Frage formulierst, liest dein Leser mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter, weil er (sein Gehirn 😉 nicht vor vollendete Tatsachen gestellt wird, wie es bei Überschriften mit Ausrufungszeichen der Fall ist.

HANNOVER | TEXT und KONZEPT
Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Gabriele Ermold, gelernte Industrie- und Marketingkauffrau, studierte Kommunikationswirtin und Certified Manager of Marketing and Communication. Als Copywriter und freie Texterin erstelle ich für Selbstständige, Coaches und Unternehmen zu den Themen Gesundheit, Wellness, Persönlichkeits-Entwicklung und Kommunikation brillante SEO-Texte. Ich lebe in Hannover, liebe meine Eilenriede, den Maschsee und ganz besonders Lavendeleiscreme mit Marzipankügelchen. Unter Gabriele erfährst du mehr von mir.
3 Kommentare