Die strategische Kanalwahl deiner Social-Media-Plattformen entscheidet über die Sichtbarkeit deiner Expertise und deinen Erfolg. Welche liebt deine Zielgruppe? Finde heraus, wo sie sich aufhält.
Das richtige Content-Format allein reicht nicht
– auch der Kanal, den du wählst, entscheidet darüber, ob deine Inhalte ihre volle Wirkung entfalten oder im digitalen Nirwana verschwinden. Deine strategische Kanalwahl sollte nicht allein auf deinen persönlichen Vorlieben basieren, sondern auf einer durchdachten Analyse:
- Wo hält sich deine Zielgruppe auf? Wo konsumieren sie am liebsten Inhalte?
- Welche Plattform bietet dir die besten Möglichkeiten, deine Botschaft optimal zu präsentieren?
Dein Content ist wie ein Garten – pflanze klug!
Betrachte, dein Online-Marketing als deinen Garten. Wenn du eine reiche Ernte willst, musst du vor der Aussaat einige Dinge bedenken: Der Boden muss geeignet sein, das Klima passend und der richtige Zeitpunkt gewählt werden. Nicht jede Pflanze (also dein Content) gedeiht überall gleich gut. Manche brauchen viel Licht (Instagram), andere gedeihen besser im Halbschatten (LinkedIn). Die richtige Pflege ist entscheidend – wenn du wild Samen verstreust, aber nicht gießt, wird kaum etwas blühen.
Ebenso ist es mit deinen Online-Kanälen: Einfach überall ein bisschen was posten wird dich nicht weit bringen. Stattdessen solltest du klug wählen, welche Kanäle du nutzt und wie du sie bespielst.
Checkliste: Die richtige Kanalwahl für deine Zielgruppe
✅ Wo ist deine Zielgruppe aktiv? Nutze Umfragen, Kundeninterviews oder Tools wie Google Analytics & Social Media Insights.
✅ Welches Format bevorzugt deine Zielgruppe? Lesen Sie lieber Blogartikel, schauen Sie Videos oder hören Sie Podcasts?
✅ Wie passt der Kanal zu deiner Expertise? Kannst du dort dein Wissen gut vermitteln?
✅ Passt der Kanal zu deinen Ressourcen? Wie viel Zeit kannst du für Content-Erstellung & Pflege aufbringen?
✅ Wie sieht die Konkurrenz dort aus? Sind Mitbewerber auf dem Kanal erfolgreich oder ist der Markt überlaufen?
✅ Wie nachhaltig ist der Kanal? Blogartikel & YouTube-Videos haben eine lange Lebensdauer, während Instagram-Stories schnell verschwinden.
Dein Online-Heimatort ist da, wo deine Zielgruppe aktiv ist
Denk an deine Zielgruppe wie an eine Gruppe von Wanderern: Wo rasten sie? Auf welchen Pfaden bewegen sie sich? Dein Ziel ist es, sie dort abzuholen, wo sie sich wohl und verstanden fühlen.
➡️LinkedIn – Der Marktplatz für berufliche Kontakte. Ideal, um deine Expertise zu positionieren und B2B-Kontakte zu knüpfen.
➡️Instagram – Der visuelle Garten. Perfekt für inspirierende Zitate, Bilder und Videos, um deine Community zu begeistern.
➡️TikTok – Die Wildblumenwiese. Ungeplant, organisch wachsend und voller spontaner Blüten, die durch Algorithmen und Trends zum Vorschein kommen.
➡️Facebook – Der gemütliche Dorfplatz. Hier kannst du Gruppen aufbauen und dein Wissen in entspannter Atmosphäre teilen.
➡️YouTube – Der Wissens-Tempel. Ideal für tiefergehende Erklärvideos und Tutorials.
➡️Blog – Dein eigener Garten. Hier hast du die volle Kontrolle, kannst deine Gedanken ausführlich teilen und SEO nutzen, um sichtbar zu bleiben.
Wie du den richtigen Kanal für dich findest
Damit du deine Saat nicht auf unfruchtbaren Boden wirfst, stelle dir folgende Fragen:
- Wo ist meine Zielgruppe wirklich aktiv? Recherchiere, wo sie sich informieren und austauschen.
- Welche Inhalte funktionieren dort am besten? Videos, Texte, Bilder – jeder Kanal hat seine eigenen Vorlieben.
- Fühle ich mich auf diesem Kanal wohl? Authentizität ist essenziell. Du musst dich nicht verstellen, aber offen für Neues sein.
- Kann ich den Kanal langfristig bespielen? Nachhaltigkeit zählt mehr als schnelle Erfolge.
- Passt der Kanal zu meinen Marketing-Zielen? Willst du mehr Sichtbarkeit, Autorität oder Kundenanfragen generieren?
Was, wenn der Lieblingskanal meiner Zielgruppe nicht mein Ding ist?
Wenn der Lieblingskanal deiner Zielgruppe so gar nicht dein Ding ist, dann atme erst mal tief durch – du bist nicht allein mit diesem Gefühl! Es ist völlig normal, sich mit neuen Plattformen anfangs unwohl zu fühlen. Aber hier kommt die gute Nachricht: Du musst nicht sofort perfekt sein.
Denke an deine erste Yogastunde oder die ersten holprigen Versuche, eine Meditation durchzuhalten. Am Anfang fühlt sich vieles ungewohnt an, doch mit der Zeit wird es leichter. Genauso ist es mit Social Media!
Trau dich – du wächst mit der Herausforderung!
💡Langsam herantasten: Schaue dir ein erfolgreiches Profil an und analysiere, was funktioniert.
💡Klein anfangen: Starte mit Mini-Formaten (z. B. kurze Videos, statt langer Livestreams).
💡Routine entwickeln: Blocke feste Zeiten für den Kanal ein, um Sicherheit zu gewinnen. Je mehr du dich mit einer Plattform beschäftigst, desto vertrauter wird sie dir.
💡Gamification nutzen: Setze dir kleine Challenges, z. B. „Ich poste 3 Wochen lang jeden Montag eine Story“.
💡Content wiederverwenden: Nutze bestehende Inhalte für den neuen Kanal (z. B. Blog-Text als LinkedIn-Post).
💡Automation verwenden: Automatisiere, wo möglich. Tools wie Later oder Buffer helfen dir, regelmäßig zu posten, ohne permanent aktiv sein zu müssen.
💡Perspektive wechseln: Betrachte es nicht als „lästige Pflicht“, sondern als neue Möglichkeit.
💡Nutze Crossposting: Falls du lieber bloggst, könntest du Kerninhalte daraus in kleinen Happen auf anderen Plattformen teilen.
💡Experimentiere mit Formaten: Vielleicht liegen dir Storys mehr als Reels oder Live-Sessions?
💡Erlaube dir eine Lernphase: Niemand muss sofort perfekt sein – wachse mit deiner Community.
Und fällt dir auf, dass du dich trotz aller Versuche einfach nicht mit dem Kanal anfreunden kannst? Dann gibt es immer Alternativen: Kannst du vielleicht Kooperationen eingehen oder dein Wissen anders präsentieren?
Weniger ist mehr – finde deinen Kanal mit Bedacht
Viele Selbständige, die mit Online-Marketing durchstarten, machen anfangs den Fehler, auf zu vielen Plattformen gleichzeitig aktiv sein zu wollen. Gerade wenn du Einzelunternehmerin bist und alles in Personalunion erledigst, kann das sehr schnell überwältigend und frustrierend werden.
Wenn du deine Energie wahllos auf zu viele Kanäle verteilst, riskierst du ein digitales Hornberger Schießen* – viel Lärm um nichts. Statt überall halbherzig präsent zu sein, fokussiere dich auf 1–2 Kanäle, die wirklich zu deiner Zielgruppe und deinem Business passen. Sei dort präsent, pflege deine Community und lass deinen Garten gedeihen – mit der richtigen strategischen Kanalwahl.
*Ursprung:
Der Ausdruck geht auf eine Anekdote aus dem 16. Jahrhundert zurück. Die Stadt Hornberg in Baden-Württemberg erwartete den Besuch eines hochrangigen Fürsten. Die Hornberger wollten ihn gebührend empfangen und führten Probe-Salutschüsse durch. Doch da sie ihr ganzes Pulver bei den Proben verschossen, blieb beim tatsächlichen Besuch des Fürsten nur noch ein Schuss übrig – und der Empfang fiel eher kläglich aus.
Zurück zum Blogbeitrag 9-stufiger Content-Prozess
Wieder zurück zum Beitrag, 9-stufiger Content Prozess
Erkenntnis des Tages:
Die strategische Kanalwahl ist wie das Pflegen eines Gartens: Wer gezielt sät, kann nachhaltig ernten. 🌱 Wähle die Kanäle mit Bedacht, investiere deine Energie dort, wo sie Wirkung zeigt, und beobachte, wie dein Business aufblüht.
Hannover Text und Konzept | Copywriting & Content-Management
Wer schreibt hier?
Ich bin Gabriele Ermold, Copywriter & Coachin für Kommunikation, Content-Erstellung und digitales Marketing. Meine Leidenschaft ist es, kleine Unternehmen und Solopreneure dabei zu unterstützen, ihre Botschaft klar, authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren.
Mit einem kreativen Ansatz, strategischer Ausrichtung und einem Blick fürs Wesentliche helfe ich dir, deine digitale Präsenz aufzubauen und nachhaltig zu stärken.
Mein Ziel: Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die dich und dein Business sichtbar machen – ohne Schnickschnack, aber mit Herz und Verstand.
Erfahre hier mehr über mich und meine Arbeit.