Content Fehler - das Bild zeigt eine Frau, die sich mit der Hand vor die Stirn schlägt und deren Gesicht einen erstaunten Ausdruck zeigt. An der Wand hängt eine Notiz mit der Aufschrift "Oops".
65 / 100 SEO Punktzahl

Content Fehler vermeiden ist einfacher als du denkst! Die 10 größten Stolpersteine, die Einzelunternehmerinnen und Coaches beim Erstellen von Online-Inhalten immer wieder begehen, habe ich dir im heutigen Blogbeitrag aufgelistet. Und natürlich verrate ich dir auch, wie du sie elegant umschiffst, um endlich mehr Reichweite und Wirkung zu erzielen.

Warum Content allein nicht ausreicht

Regelmäßiges posten und deine Expertise zeigen, reicht einfach nicht aus, um Anfragen zu deinem Angebot zu generieren. Sichtbarkeit geht vor Reichweite, denn bevor du Reichweite erzielen kannst (d.h. dass viele Menschen deinen Content sehen), musst du erst einmal sichtbar sein. Wenn dein Content nicht gefunden wird – sei es in Suchmaschinen, auf Social-Media-Feeds oder anderen Kanälen – dann kann er auch niemanden erreichen. Bevor ich auf de 10 häufigsten Fehler eingehen, bitte ich dich, folgenden Gedanken mitzunehmen und zu verinnerlichen:

Sichtbarkeit und Reichweite sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich idealerweise

Gute Sichtbarkeit führt oft zu mehr Reichweite. Wenn dein Content in den Suchergebnissen gut platziert ist oder in relevanten Social-Media-Gruppen geteilt wird, wird er automatisch von mehr Menschen gesehen.

Eine hohe Reichweite kann deine Sichtbarkeit weiter verbessern. Wenn viele Menschen mit deinem Content interagieren (Likes, Shares, Kommentare), signalisiert dies den Algorithmen der Plattformen, dass dein Content relevant ist, was zu einer noch besseren Sichtbarkeit führen kann.

Das bedeutet also für dich deinen Content so zu optimieren, dass er von den richtigen Menschen gefunden wird, wenn sie nach Lösungen für ihre Probleme suchen. Erst wenn du diese Grundlage geschaffen hast, kannst du Strategien entwickeln, um deine Reichweite zu erhöhen und noch mehr potenzielle Kunden erreichen. Denn:

Sichtbarkeit in den relevanten Kanälen für deine Zielgruppe, führt oft zu qualifiziertem Traffic

Wenn Menschen aktiv nach Themen suchen, die dein Content beantwortet (Sichtbarkeit in Suchmaschinen), oder wenn sie sich in Communities aufhalten, in denen dein Content geteilt wird (Sichtbarkeit in relevanten Gruppen), ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie sich tatsächlich für dein Angebot interessieren.

Warum Reichweite also genauso wichtig ist

Eine große Reichweite bedeutet, dass du potenziell viele neue Menschen erreichst, die noch keine Berührungspunkte mit deiner Marke hatten. Dies kann zu schnellem Wachstum deiner Follower-Zahlen, deiner E-Mail-Liste und letztendlich deiner Kundschaft führen.

Content mit großer Reichweite hat das Potenzial, viral zu gehen und sich exponentiell zu verbreiten, was deine Sichtbarkeit noch weiter steigern kann. Wenn du ein neues Produkt, eine Dienstleistung oder eine Kampagne launchst, ist eine hohe Reichweite wichtig, um die Nachricht schnell und breit zu streuen.

Das Ziel ist es, Content zu entwickeln, der auf dein Angebot hinausläuft

Egal ob du coachst, berätst oder Webinare und Workshops gibt. Dein Content soll der Leuchtturm in deiner Nische sein und kein Plakat an einer Litfaßsäule, was übersehen und somit nicht gelesen wird.

Dein Content soll Vertrauen aufbauen und Relevanz zeigen und deine Zielgruppe dazu bringen, mit dir arbeiten zu wollen! Damit dir das gelingen kannst, überprüfe deinen Content auf die 10 größten Fehler, die sich leider immer wieder bei der Content Erstellung einschleichen:

Die 10 größten Content Fehler vermeiden: So ziehst du Leser magisch an

Du investierst viel Zeit und Herzblut in deinen Content, oder? Du schreibst Blogartikel, erstellst Social-Media-Posts und nimmst vielleicht sogar Videos auf. Aber manchmal fühlst du dich vielleicht, als würden deine Botschaften im digitalen Rauschen untergehen. Das ist frustrierend, ich verstehe das!

Die gute Nachricht ist: Oft sind es nur kleine Stellschrauben, an denen du drehen musst, um deinen Content deutlich wirkungsvoller zu machen. Lass uns gemeinsam die 10 größten Content Fehler unter die Lupe nehmen, die ich immer wieder sehe – und natürlich zeige ich dir, wie du sie ganz einfach vermeiden kannst. Ich verspreche dir, wenn du diese Stolpersteine umgehst, wird dein Content besser performen.

1. Content Fehler vieler Einzelunternehmer: Du kennst deine Zielgruppe nicht wirklich.

Der Fehler: Du erstellst Content für „jeden“ oder für dich selbst, anstatt dich wirklich in deine Wunschkundin oder deinen Wunschkunden hineinzuversetzen.

Die Lösung: Nimm dir Zeit, deine ideale Zielgruppe genau zu definieren. Wer sind sie? Was sind ihre Bedürfnisse, Wünsche, Probleme? Welche Fragen haben sie? Sprich ihre Sprache!

Praxisbeispiel: Statt eines allgemeinen Artikels über „gesunde Ernährung“ für alle, könntest du einen Beitrag schreiben über „5 schnelle und gesunde Mittagessen für vielbeschäftigte Mütter“.

2. Der häufigste Content-Fehler: Dein Content hat keinen klaren Mehrwert.

Der Fehler: Dein Content ist oberflächlich, liefert keine neuen Erkenntnisse oder praktische Tipps. Er beantwortet keine Fragen und löst keine Probleme.

Die Lösung: Jeder deiner Inhalte sollte einen klaren Nutzen für deine Leser haben. Biete ihnen Wissen, Inspiration, praktische Anleitungen oder Unterhaltung mit Substanz.

Praxisbeispiel: Anstatt nur zu schreiben „Meditation ist gut“, könntest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine 5-Minuten-Meditation für Anfänger erstellen.

3. Die Content Qualität leidet, weil du die Lesbarkeit vernachlässigst

Der Fehler: Lange Textblöcke, komplizierte Sätze und fehlende Struktur schrecken ab. Deine Leser springen ab, bevor sie den Kern deiner Botschaft erfassen.

Die Lösung: Gestalte deinen Content übersichtlich und leicht verständlich. Nutze Absätze, Zwischenüberschriften, Bullet Points und Bilder, um den Text aufzulockern. Schreibe kurze, prägnante Sätze.

Praxisbeispiel: Vergleiche diesen Absatz mit dem vorherigen. Welcher ist angenehmer zu lesen und erfasst du schneller?

4. Beliebter Content Fauxpas: Deine Überschriften sind langweilig.

Der Fehler: Deine Überschriften sind nichtssagend und wecken keine Neugier. Dadurch klicken weniger Menschen auf deinen Content.

Die Lösung: Formuliere spannende Überschriften, die das Interesse deiner Zielgruppe wecken und klar kommunizieren, welchen Nutzen der Artikel bietet. Nutze Keywords, aber übertreibe es nicht.

Praxisbeispiel: Statt „Tipps für besseres Zeitmanagement“ könntest du schreiben „In 3 Schritten mehr Zeit gewinnen: Dein Fahrplan für entspanntes Arbeiten“.

5. Lausiges Google Ranking:  Du verwendest keine oder die falschen Keywords.

Der Fehler: Du schreibst drauf los, ohne darüber nachzudenken, nach welchen Begriffen deine Zielgruppe bei Google sucht. Dadurch wirst du nicht gefunden.

Die Lösung: Führe eine Keyword-Recherche durch, um herauszufinden, welche Suchbegriffe für dein Thema relevant sind. Integriere diese Keywords auf natürliche Weise in deine Texte, Überschriften und Meta-Beschreibungen.

Fachbegriff: Hier sprechen wir von Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Anfängerfreundlich: Denk an die Wörter, die du selbst bei Google eingeben würdest, wenn du nach Informationen zu deinem Thema suchst. Das sind deine Keywords!

6. Dein Content ist nicht auf Mobilgeräte optimiert.

Der Fehler: Viele Menschen nutzen Smartphones und Tablets, um im Internet zu surfen. Wenn dein Content auf diesen Geräten schlecht aussieht oder schwer zu bedienen ist, verlierst du Leser.

Die Lösung: Stelle sicher, dass deine Website und dein Content responsive sind, sich also automatisch an die Bildschirmgröße des jeweiligen Geräts anpassen.

Praxisbeispiel: Öffne deine Website oder einen deiner Blogartikel auf deinem Smartphone. Ist alles gut lesbar und bedienbar?

7. Klassischer Content Fehler von Coaches: Du interagierst nicht mit deiner Community.

Der Fehler: Du sendest nur Botschaften, ohne auf Kommentare, Fragen oder Feedback einzugehen. Du verpasst die Chance, eine Beziehung zu deiner Zielgruppe aufzubauen.

Die Lösung: Sei präsent und interagiere mit deinen Followern und Lesern. Beantworte Kommentare, stelle Fragen und fördere den Austausch.

Praxisbeispiel: Wenn jemand einen Kommentar zu deinem Blogartikel hinterlässt, nimm dir die Zeit, darauf zu antworten – persönlich und wertschätzend.

8. Der mit Abstand häufigste Content Fehler: Du bist nicht konsistent.

Der Fehler: Du veröffentlichst Content unregelmäßig oder in großen Abständen. Deine Zielgruppe vergisst dich oder sucht sich woanders Informationen.

Die Lösung: Entwickle einen Content-Plan und halte dich daran. Regelmäßige Veröffentlichungen sorgen dafür, dass du im Gedächtnis deiner Zielgruppe bleibst und Google deine Website als aktiv und relevant einstuft.

9. Du nutzt keine visuellen Elemente.

Der Fehler: Reine Textwüsten sind anstrengend und wenig ansprechend. Visuelle Elemente wie Bilder, Grafiken und Videos lockern den Text auf und transportieren Informationen oft schneller.

Die Lösung: Ergänze deine Texte mit passenden Bildern, Infografiken oder kurzen Videos. Achte auf eine gute Qualität und Relevanz der visuellen Elemente.

10. Du analysierst deine Ergebnisse nicht.

Der Fehler: Du erstellst Content, aber du weißt nicht, was funktioniert und was nicht. Du verpasst die Chance, deinen Content kontinuierlich zu verbessern.

Die Lösung: Nutze Tools wie Google Analytics, um zu sehen, welche deiner Inhalte gut ankommen, wo deine Leser abspringen und welche Keywords Traffic bringen. Lerne daraus und optimiere deine zukünftigen Inhalte.

Der Qualitäts-Boost: Eine aufschlussreiche Berechnung

Nehmen wir an, du machst von den 10 genannten Fehlern aktuell fünf. Wenn du jeden dieser Fehler konsequent vermeidest, könntest du die Qualität jedes deiner Content Stücke um schätzungsweise 20% steigern. Das ist natürlich eine vereinfachte Darstellung, aber sie verdeutlicht das Potenzial:

Angenommen, dein durchschnittlicher Blogartikel erreicht aktuell 100 Leser. Durch die Vermeidung von 5 Qualitätsmängeln könnte die Reichweite jedes Artikels um 20% pro vermiedenem Fehler steigen.

Nach Vermeidung des 1. Fehlers: 100 Leser + 20% = 120 Leser

Nach Vermeidung des 2. Fehlers: 120 Leser + 20% = 144 Leser

Nach Vermeidung des 3. Fehlers: 144 Leser + 20% = 173 Leser (gerundet)

Nach Vermeidung des 4. Fehlers: 173 Leser + 20% = 208 Leser (gerundet)

Nach Vermeidung des 5. Fehlers: 208 Leser + 20% = 250 Leser (gerundet)

➡️Das bedeutet eine potenzielle Steigerung deiner Reichweite um 150% pro Artikel!

Die Vorteile für Google und dein Ranking

Google liebt hochwertigen Content, der den Nutzern einen echten Mehrwert bietet. Wenn du die oben genannten Fehler vermeidest, erstellst du genau solchen Content. Das hat positive Auswirkungen auf dein Google-Ranking:

Bessere Nutzererfahrung: Gut strukturierter, leicht lesbarer und relevanter Content führt zu längeren Verweildauern auf deiner Seite (Dwell Time) und niedrigeren Absprungraten (Bounce Rate). Das sind wichtige Signale für Google, dass deine Seite für die Suchanfrage relevant ist.

Höhere Relevanz: Durch die gezielte Verwendung von Keywords und die Beantwortung der Fragen deiner Zielgruppe signalisierst du Google klar, worum es auf deiner Seite geht. Das führt zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen für relevante Suchanfragen.

Mehr organische Sichtbarkeit: Ein höheres Ranking bedeutet mehr organischen Traffic – also Besucher, die über die Google-Suche auf deine Seite kommen, ohne dass du dafür bezahlen musst.

Erkenntnis des Tages:

Die Erstellung von wirklich gutem Content ist kein Hexenwerk. Es geht darum, deine Zielgruppe zu verstehen, ihr einen echten Mehrwert zu bieten und deinen Content so aufzubereiten, dass er gerne gelesen und gefunden wird. Indem du diese 10 häufigen Fehler vermeidest, legst du den Grundstein für nachhaltigen Erfolg mit deinem Content. Starte am besten gleich heute damit, deinen bestehenden Content kritisch zu prüfen und die Tipps umzusetzen. Du wirst den Unterschied merken!

Ich drücke dir die Daumen auf deinem Content-Weg! Wenn du Fragen hast, frag einfach!

Das Bild zeigt Gabriele Ermold, CEO von Hannover Text und Konzept

Hannover Text und Konzept | Copywriting & Content-Management

Ich bin Gabriele Ermold, Copywriter & Coachin für Kommunikation, Content-Erstellung und digitales Marketing. Meine Leidenschaft ist es, kleine Unternehmen und Solopreneure dabei zu unterstützen, ihre Botschaft klar, authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren.

Mit einem kreativen Ansatz, strategischer Ausrichtung und einem Blick fürs Wesentliche helfe ich dir, deine digitale Präsenz aufzubauen und nachhaltig zu stärken.

Mein Ziel: Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die dich und dein Business sichtbar machen – ohne Schnickschnack, aber mit Herz und Verstand.

Erfahre hier mehr über mich und meine Arbeit.

Ähnliche Beiträge