10 heiße Tipps, um deinen Texter in den Wahnsinn zu treiben
Kennst du das auch? Der beste aller Vorgesetzten oder Auftraggeber erwartet einen brillanten Text auf Zuruf und ohne dir weitere Informationen mitzuteilen. Das kann ja Tante Google für dich übernehmen, dann wird der Text doch bestimmt im Laufe des Vormittags fertig. Sind doch nur geschmeidige 2.500 Worte zu einem hochkomplexen Thema. Na herzlichen Dank auch.
Brillante Texte schreibt man nicht auf Zuruf
Mittlerweile kann ich das Ganze wesentlich entspannter sehen und sogar darüber schmunzeln. Einzigartige, emotionale und aufmerksamkeitsstarke Texte sind Arbeit. Punkt. Sie bedürfen einer gewissen Vorbereitung, Zeit und Konzentration. Brillante Texte werden nicht zwischen Tür und Angel oder auf Zuruf geschrieben.
Wenn die Botschaft deines Textes sich im Gehirn deines Wunschkunden einnisten sollen bedarf es einer wohlüberlegten Struktur. Wenn du möchtest, dass deine Zielgruppe dich als Experten wahrnimmt, dann hat dein Text dein bester Vertriebsexperte zu sein. Er ist es, der deinen Wunschkunden auffordert deinen Newsletter zu abonnieren, ein spezielles Angebot zu kaufen oder deine Dienstleistung zu buchen.
Mit Schnappatmung generiert man keine neuen Kunden
Viele Menschen in meinem privaten Umkreis bekommen Schnappatmung, wenn sie VERTRIEBLER hören. Irgendwie hat es sich in ihren Köpfen eingebrannt, dass das doch die Spezies Mensch sei, welche an der Haustür klingelt und dich umgehend zutextet, sobald du geöffnet hast. Vertriebler, die dich ungeniert zur Seite schieben, um nach der nächstgelegenen Steckdose zu suchen und ungefragt deine Teppichbrücken abzusaugen.
In meinem beruflichen Netzwerk habe ich viel mit Therapeuten, Heilpraktiker, Yoga-Lehrer und Coaches zu tun, welche ebenfalls dieses Mindset über Vertriebler in sich tragen. Ab einem bestimmten Punkt innerhalb eines Gespräches finden sich Wäschekörbe voll Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Berufszweige:
“Ich bin doch kein Verkäufer!!!! Ich berate, coache, trainiere Menschen…”
Vielleicht sind dir diese Aussagen im Alltag auch schon begegnet oder ähnliche Gedanken schlummern in dir? Okay, ich will nicht abschweifen. Jeder von uns ist ein Vertriebler in eigener Sache. Je mehr ich mich dagegen wehre, desto schwieriger wird der Verkauf meiner Dienstleistung.
Dein Text, der deine Dienstleistung oder deine Produkte beschreibt – ist dein stärkster Vertriebler! Wenn du ihn wie eine reisende Quasselstrippe klingen lässt oder ihm erlaubst unkonzentriert vor sich hin zu Nuscheln, dann sind deine Texte Murks. Und wenn deine Texte sich anhören, wie eine Kobold-Königin auf Speed, springen deine Interessenten schneller von deiner Website, als du ups sagen kannst.
Ein guter Texter ist eine eierlegende Wollmilchsau
Denn ein guter Texter kennt sich idealweise im Vertrieb und im Marketing aus. Damit er dir den bestmöglichen Text klöppeln kann, benötigt er aber deine Unterstützung! Du musst ihn genauesten Briefen.
Was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, haben dennoch eine Menge Menschen nicht auf dem Schirm. Damit du dich ab sofort als Profi im Umgang mit Textern bezeichnen kannst, zeige ich dir, was du besser unterlassen solltest, damit du nicht auf der BLACK-LIST eines Texters landest!
10 heiße Tipps, um deinen Texter in den Wahnsinn zu treiben
Komm mal ein bisschen näher an mich heran – es muss ja keiner mitbekommen, dass du ausgerechnet von mir erfährst, wie du deinen Texter in den Wahnsinn treiben kannst. Die meisten Texter reagieren auf folgende Dinge wie der Teufel aufs Weihwasser:
1. Verlange unbedingt kostenlose Probetexte
Mache dir nicht die Mühe und sieh dir bisherige Arbeiten deines Wunschtexters an. Verschwende deine Zeit auf gar keinen Fall damit, in seinem Blog zu stöbern, sondern konfrontiere ihn gleich beim ersten Telefonat mit der Frage nach einem kostenlosen Probetext zu deinem aktuellen Projekt. Idealerweise verlangst du einen Text mit bis zu 1.000 Worten, denn damit signalisierst du deinem Texter, dass du auf seine Fähigkeiten vertraust.
2. Verschwende keine Zeit für ein ausführliches Briefing
Erwarte lieber von deinem Texter, dass er wichtige Informationen selbständig einholt, erfragt oder recherchiert. Fordere am besten mehrere Seiten Text zu einem hochkomplexen Thema, ohne auch nur einen Hauch von Fokus vorzugeben. So ein Texter ist doch kreativ, der wird schon herausfinden, was du haben willst. Brause auf, und zwar in Höchstform, wenn die recherchierten Informationen des Texters so gar nicht deinen Vorstellungen entsprechen. Richtig lustig wird es, wenn du überhaupt nicht weißt, was du willst. Doch bleibe ruhig, dein Texter wird das schon irgendwie herausfinden.
3. Erwarte, dass dein Texter ständig für dich verfügbar ist
Nutze das volle Potenzial deines Kommunikationsequipments! Telefoniere so oft wie möglich mit deinem Texter und frage täglich per E-Mail den Fortschritt deines Textes ab und streue regelmäßig neue Informationen ein oder verwerfe die Richtung deines Textes im Zwei-Stunden-Takt. Gehe davon aus, dass dein Texter keine weitere Kunden hat, ein Privatleben für überschätzt hält und täglich mit 60 Minuten Schlaf auskommt. Es ist selbstverständlich und völlig normal, dass du um 22.37 Uhr, kurz vor der Deadline, noch eine Änderung zu deinem Text vornehmen lassen möchtest.
4. Bleibe dir und deiner Vorstellung von einem perfekten Text treu
Zu Beginn eurer Zusammenarbeit stellst du deinem Texter einen mindestens 100-seitigen Anforderungskatalog zur Verfügung. Dort hast du in Perfektion hinterlegt, welche deiner Lieblings-Stilmittel eingesetzt werden müssen, welche Tonalität dich am besten repräsentiert – natürlich losgelöst von der deiner Zielgruppe. Es geht ja schließlich um deinen Text! Idealerweise schreibst du den Text selbst. Und verliebe dich unbedingt in jedes einzelne Wort, denn auch die unpassenden Begriffe wollen geherzt und wertgeschätzt werden. So kannst du eine tiefe emotionale Bindung zu deinem Text aufbauen. Dein Werk übermittelst du schweren Herzens an deinen Texter, damit er den letzten Feinschliff gemäß deiner Vorgaben vornehmen kann. Sollte dein Texter eine Änderung vorschlagen, dann gibt dich bloß mit keiner Änderung zufrieden. Dein Text ist doch perfekt und bedarf keiner Änderungen!
5. Sorge für eine nervöse und ungeduldige Grundstimmung
Vereinbare eine Deadline für deinen Text. Idealerweise ist diese bereits einen Tag nach dem Briefing erreicht. Daher ist es immanent wichtig, dass du stündlich telefonisch nachfragst, was der Fortschritt deines Textes machst. So stellst du eine hohe Qualität und die Einhaltung der Deadline sicher. Um sicher zu gehen, dass dein Texter sich ausschließlich mit deinem Text befasst, lasse dir en Detail schildern, was er in den zurückliegenden Stunden für Ergebnisse erzielt hat.

6. Ignoriere die Existenz schriftlicher Abmachungen
Pah! Wer schreibt der bleibt! Flexibilität ist angesagt und die darfst du ruhig auch von deinem Texter einfordern. Zeige dich durchaus überrascht, wenn dein Texter die Vereinbarungen eingehalten hat und diskutiere dennoch das vertraglich Vereinbarte. Blende E-Mails zum Vorgang aus und überzeuge deinen Texter glaubhaft, dass du des Lesens nicht mächtig bist und den mit ihm geschlossenen Dienstvertrag in völliger Unkenntnis geschlossen hast. Appelliere an sein Verständnis und handele nach getaner Arbeit neue Konditionen zur Weiterverwendung des Textes aus.
7. Ignoriere Verbesserungsvorschläge zu deinem Briefing
Vergiss nie: Dein Texter ist nicht mehr als eine Textmaschine, die du nach deinen Wünschen nutzen und programmieren kannst. Behandele ihn auf gar keinen Fall als Profi und weise konsequent jeden vom Briefing abweichenden Vorschlag ab. Seine Aufgabe ist es einzig und allein den bestellten Text per Knopfdruck auszuspucken. Halte ihn auf Trab und drücke alle Knöpfe gleichzeitig, dass fördert seine Kreativität und Beratungsleistung.
8. Nutze die Korrekturschleifen nur bedingt
Wenn du den Erstentwurf deines Textes erhältst, verschwende keine Zeit mit Lesen. Verzichte auf Anmerkungen oder Änderungswünsche. Winke den Erstentwurf durch und reagiere auch nicht auf konkrete Nachfragen deines Texters. Mit den Zwischenergebnissen und den einzelnen Abschnitten verfährst du ähnlich. Wenn du magst, mache dir Randnotizen aber teile sie deinem Texter nicht mit, denn Texter können Gedankenlesen und arbeiten deine gedachten Änderungen automatisch ein. Zeige dich ruhig verwundert, wenn du deine Änderungen im fertigen Text nicht vorfinden kannst. So eine Korrekturschleife heißt ja nicht umsonst so.
9. Erkläre deinem Texter sein Handwerk
Jeder Texter freut sich ein zweites Loch in den Bauch, wenn du ihm erklärst, wie er Keywords am besten im Text unterbringt oder dass es sehr schön wäre, den Text in Abschnitte zu unterteilen. Idealweise erläuterst du ihm auch, welche Textabschnitte er in welcher Reihenfolge bearbeiten solle. Du wirst sehen, das treibt ihm neuen Glanz in die Augen. Du kannst davon ausgehen, dass dein Texter neuronal langsam ist, darum solltest du bestimmte Wünsche besonders herausstellen. Erinnere ihn z.B. mit KEINE FLOSKELN!!! daran, dass er auch wirklich keine im Text unterbringt.
10. Sei ruhig einmal unrealistisch
Erwarte von deinem Texter, dass er in einem 80-Wort-Text mindestens 6 Vorteile deines Produktes oder deiner Dienstleistung unterbringen muss. Dass sich das kacke liest, muss ja nicht dein Problem sein, denn dafür hast du schließlich einen Texter gebucht. Nahezu perfekt wird es, wenn er dann noch die Tonalität deiner Zielgruppe trifft, eine Prise Psychologie über die Worte streut und auf jeden Fall für eine empathische und emotionale Ansprache sorgt. Dass wird ja wohl in 80 Worten unterzukriegen sein!
99,9 % meiner Kunden liebe ich wirklich
Okay, ich hoffe du konntest die Zeilen mit einer gewissen Portion Selbstironie wegschmunzeln. Natürlich habe ich bisher noch keinen Auftraggeber getroffen, welcher die 10 Punkte auf sich vereint. Das wäre sehr unwahrscheinlich und 99,9 % meiner Kunden liebe ich wirklich. Die Anregungen zur Liste sind an einem lauen Sommerabend am Texter-Stammtisch entstanden. Und natürlich liegt in jedem ironischen Text ein kleines Körnchen Wahrheit.
Brillante Texte benötigen ein aussagekräftiges Briefing
Ein guter Text steht und fällt mit einem guten Briefing. Und zu einem guten Briefing gehören immer zwei Personen: Du als Auftraggeber und ich als Texter. Warum ein ausführliches Briefing der perfekte Nährboden für einen brillanten Text bildet, kannst du hier lesen.
Wer Lieber Texten Lässt, Erhält Besondere Angebote Und Selber Macher:Innen Finden Hier Wertvolle Profi-Tipps.
Für Texte, die wie ein Leuchtturm aus dem Content-Grütze-Meer ragen

HANNOVER | TEXT und KONZEPT
Wer schreibt hier?
Hi, ich bin Gabriele Ermold, gelernte Industrie- und Marketingkauffrau, studierte Kommunikationswirtin und Certified Manager of Marketing and Communication. Als Copywriter und freie Texterin erstelle ich für Selbstständige, Coaches und Unternehmen zu den Themen Gesundheit, Wellness, Persönlichkeits-Entwicklung und Kommunikation brillante SEO-Texte. Ich lebe in Hannover, liebe meine Eilenriede, den Maschsee und ganz besonders Lavendeleiscreme mit Marzipankügelchen. Unter Gabriele erfährst du mehr von mir.